Skip to main content
Jetzt spenden
Daniel Müller / Greenpeace

In 34 Städten fordern Greenpeace-Aktivisten giftfreie Outdoor-Ausrüstung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein kapitales schwarzes Mammut auf rotem Hintergrund - das Markenzeichen des Schweizer Unternehmens prangt auch hierzulande auf vielen Outdoorprodukten. Heute jedoch ziert eine weniger attraktive - skelettierte - Variante Jacke, Rucksack oder Schuh der Marke Mammut: In Sportgeschäften kennzeichneten Greenpeace-Aktivisten in 19 Städten Mammut-Artikel mit entsprechendem Etikett. In weiteren 15 Städten klebten sie Folien mit dem umgestalteten Logo an Schaufenster und Türen von Mammut-Läden. Unterm toten Tier prangt der Schriftzug  „mit gefährlicher Chemie“ oder der veränderte Werbespruch „Absolute alpine. Absoute polluter!“ (Absolut alpin, absolute Umweltverschmutzer!)

Hintergrund der Aktion ist der aktuelle Test von 40 Outdoor-Produkten auf umwelt- und gesundheitsschädigende per-und polyfluorierten Chemikalien (PFC). Das von Greenpeace beauftragte Labor fand vor allem in der Ausrüstung von Mammut hohe Konzentrationen: Alle sechs getesteten Produkte enthielten PFC, darunter die krebserregende Perfluoroktansäure (PFOA). In Schuhen mit Gore-Tex steckten 12,73 Mikrogramm pro Quadratmeter (µg/m²) und in einem Rucksack 4,24. Diese Werte liegen weit über den derzeit in der EU diskutierten und in Norwegen bereits festgelegten Grenzwert von einem Mikrogramm.

Mammut lebt von der Natur

In einer ersten Stellungnahme behauptet die Firma jedoch, die Ware regelmäßig auf PFC zu prüfen: „Alle Produkte liegen innerhalb aller weltweit gültigen gesetzlichen Grenzwerte“, so eine Unternehmenssprecherin. Merkwürdig nur, dass in unserem Test gleich zwei Produkte dieses Versprechen nicht halten. Anders reagierte die Outdoor-Marke Paramo : Die Firma unterzeichnete ein Detox-Abkommen mit Greenpeace, das den Verzicht von PFC und anderen gefährlichen Chemikalien vorsieht. Damit schließt sich der Hersteller 34 weiteren Marken an, die bereits mit Greenpeace die Modebranche entgiften. 

Mammut tut das nicht – auch wenn auf der Webseite die vollmundige Botschaft zu lesen ist: „Für uns als Schweizer Alpinfirma ist eine intakte Umwelt und Berglandschaft nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht von großer Bedeutung. (…) Mammut lebt von und für die Natur." Mit seiner Weigerung jedoch, Verantwortung für die eigene Produktion zu übernehmen, schädigt das Unternehmen nachhaltig die Natur. Denn PFC verbreiten sich in der Umwelt und verbleiben dort, da sie nur schwer oder gar nicht abbaubar sind. Sie lassen sich überall nachweisen: in Eisbären am Nordpol, Pinguinen am Südpol, menschlicher Muttermilch  und – würde es Mammuts noch geben – auch in ihnen.

„Die Liebe zur Natur endet bei Outdoor-Marken wie Mammut, wenn es um den Verzicht auf Chemikalien geht“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. „Es werden hochgerüstete Textilien angeboten, die ein Taucher, Feuerwehrmann oder Astronaut benötigt, aber kein normaler Wanderer.” Tatsächlich tragen viele Menschen mittlerweile Outdoor-Kleidung, die übers Ziel hinausschießt – weil den Kunden glauben gemacht wird, dass sie sie brauchen. Und damit diese Ausstattung besonders schmutz- und wasserabweisend ist, setzt die Branche auf PFC. Dabei zeigen neben Paramo auch andere Anbieter, dass eine Produktion ohne gefährliche Chemikalien möglich ist. Und trotzdem Kleidung hervorbringt, die im Alltag warm und trocken hält. 

Hier können Sie Hersteller von Outdoor-Produkten auffordern, PFC aus der Produktion zu verbannen: Schicken Sie The North Face und Mammut eine Protestmail.

  • Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-AktivistInnen verpassen dem Mammut-Laden in der Löwenstrasse in Zürich (Schweiz) einen neuen Auftritt: aus der Outdoor-Marke Mammut wurde Mamba

    Aus Mammut wird Mamba

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nahaufnahme der Hände einer Frau mit Entgiftungssymbolen.

    Greenpeace sucht nach fluorierten Schadstoffen in Outdoor-Bekleidung von verschiedenen Marken

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Outdoor-Report (engl.)

Outdoor-Report (engl.)

42

1.85 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren