Skip to main content
Jetzt spenden
31.5.2014: Greenpeace-Ehrenamtliche protestieren gegen Adidas' gefährliche Textilproduktion
Thomas Einberger / Greenpeace

La Ola gegen Adidas

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ehrenamtlichen protestieren in insgesamt 35 Städten in zehn Ländern. Auch in Deutschland klären sie Passanten und Adidas-Mitarbeiter über die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Produktion von Adidas Sportklamotten auf. „Statt immer nur neue Farben und Designs auf den Markt zu bringen, sollte Adidas endlich anfangen, saubere Schuhe zu produzieren“, sagt Manfred Santen, Chemieexperte bei Greenpeace.

Größte digitale La-Ola-Welle

Die Greenpeace-Aktivisten rufen dazu auf, sich dem weltweiten Protest anzuschließen und Teil der Detox-Welle zu werden. Mit einer Smartphone-App können auch Sie Teil der Bewegung werden. Das geht ganz einfach: man muss sich nur selber Filmen. Aus den vielen einzelnen Videos soll dann die größte digitale La-Ola-Welle entstehen. 

Adidas stellt sich selbst ins Abseits

"Adidas erwartet Rekordumsätze von zwei Milliarden Euro mit WM-Produkten. Was die Firma den Fans nicht sagt: Viele Schuhe und Handschuhe werden unter Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien hergestellt. Sie vergiften die Gewässer in den Produktionsländern. Es ist Zeit für eine rote Karte für Adidas - die Firma muss jetzt handeln", so Santen.

Im aktuellen Produkttest „Rote Karte für Adidas“ enthielten 17 von 21 Fußballschuhen ionische PFC, darunter auch PFOA. Diese Chemikalie ist besonders gefährlich, denn sie kann das Immunsystem oder das Fortpflanzungssystem schädigen oder zu Erkrankungen der Schilddrüse führen.

PFOA sind bisher gesetzlich nicht reguliert. Ab Juni 2014 gilt in Norwegen allerdings der Grenzwert von 1 Mikrogramm pro Quadratmeter. Der Adidas "Predator"-Fußballschuh lag im Test mit fast 15 Mikrogramm PFOA pro Quadratmeter erheblich über dem Adidas-eigenen Grenzwert, auch der ‚Predator‘-Torwarthandschuh lag im Test mit 2 Mikrogramm PFOA pro Quadratmeter  über dem Grenzwert. Ebenfalls schlecht schnitt der Nike Fußballschuh „Tiempo“ ab, mit 5,9 Mikrogramm PFOA pro Quadratmeter.

Umweltfreundliche Alternativen gefragt

Mit der internationalen Detox-Kampagne fordert Greenpeace Textilhersteller auf, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Untersuchungen von Greenpeace belegen seit 2011, dass Chemikalien aus Textilfabriken das knappe Trinkwasser in den Herstellungsländern, vor allem in Asien, verseuchen. Adidas, Nike und Puma waren die ersten, die sich vor drei Jahren zu einer giftfreien Produktion verpflichteten.

Die aktuellen Greenpeace Tests beweisen, dass die Schritte dahin viel zu zaghaft sind. Gleichzeitig haben Firmen wie H&M oder Mango bereits mit der Entgiftung begonnen. Auf der internationalen Detox-Catwalk-Webseite, einem Ranking von Modemarken, schneidet Adidas deshalb besonders schlecht ab. „Adidas muss endlich in die Offensive gehen, statt sich hinter leeren Versprechen zu verstecken,“ fordert Santen den Sportartikelhersteller auf. 

  • 31.5.2014: Greenpeace-Ehrenamtliche protestieren gegen Adidas' gefährliche Textilproduktion

    Adidas naturale

    Überspringe die Bildergalerie
  • 31.5.2014: Greenpeace-Ehrenamtliche protestieren gegen Adidas' gefährliche Textilproduktion

    Besser barfuß

    Überspringe die Bildergalerie
  • 31.5.2014: Greenpeace-Aktivisten protestieren in Taiwan gegen Adidas' gefährliche Textilproduktion

    Protest auch in Taiwan

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Rote Karte für Sportmarken

Rote Karte für Sportmarken

32 | DIN A4

3.31 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren