Jetzt spenden
Durch den Waldboden ist eine Schneise geschlagen, an den Seiten liegen Steine und Äste
Bernd Lauter / Greenpeace

Bei Wetterextremen haben Wälder eine wichtige Schutzfunktion

Anlässlich der Flut im Ahrtal mahnt Greenpeace, Schutzwälder in Mittelgebirgen auszuweisen.

Naturnahe Wälder in Mittelgebirgen sind wichtig, um die Folgen von Starkregen zu mildern. Das zeigt die Auswertung von Satellitenbildern durch die Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace. Dabei analysiert der Wissenschaftler Dr. Torsten Welle die Kahlflächen im Wald um das Ahrtal und den Nebenflüssen der Ahr. Greenpeace spricht mit ihm und dem hausinternen Wald-Experten Christoph Thies.

Greenpeace: Herr Welle, zu welchen Erkenntnissen sind Sie bei der Analyse des Ahrtals gekommen?

Torsten Welle: Wir konnten feststellen, dass 0,6 Prozent des Waldes größere geräumte oder kahle Waldflächen in mittlerer bis steiler Hanglage sind. In den Nadelwäldern, die ohnehin weniger Wasser speichern und zurückhalten können, sogar 1,4 Prozent. Solche Kahlflächen können langfristig fatale Folgen bei Starkregen haben. Bewaldete Hänge weisen eine deutlich höhere Stabilität auf und können uns vor den Folgen von Wetterextremen schützen. Die Flutkatastrophe vom Ahrtal ist auch eine Erinnerung, dass Wälder neben der der reinen Holzproduktion noch wesentlich wichtigere Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel die Schutzfunktion, bereitstellen.

Greenpeace: Christoph, was leitest du daraus ab?

Christoph Thies: Die von Torsten genannten Flächen im Wald – 0,6 Prozent und 1,4 Prozent – hören sich klein an, aber ihre Wirkungen sind groß. Grundsätzlich kann Starkniederschlag überall auftreten. Mittel- und Hochgebirgsregionen sind jedoch stärker betroffen. Bei Monokulturen und stark bewirtschafteten Wäldern ist der Boden sehr verdichtet und kann deshalb weniger Wasser aufnehmen.

Greenpeace: Herr Welle, Sie sprechen von sogenannten Schutzwäldern. Was kann man sich darunter genau vorstellen?

Torsten Welle: Im Alpenraum ist das Konzept des Schutzwaldes weit verbreitet. Dort schützen natürliche Wälder in Hanglage die Dörfer im Tal vor Lawinen und Steinschlag, aber auch vor Hochwasser und Überschwemmungen. Durch die Klimakrise vermehrte Starkregen sind längst Realität in Deutschland. Gesunde Wälder in steilen Hanglagen bilden eine natürliche Barriere. Durch sie kann Wasser auch nach starken Regenfällen versickern und abfließen, ohne den Hang mit sich zu reißen. Das verzweigte Wurzelwerk nimmt viel Wasser durch den Boden auf. 

Wenn es um Klimaanpassung und Katastrophenschutz geht, nehmen Wälder eine wichtige und vielseitige Rolle ein. 

Greenpeace: Was heißt das für den konkreten Fall von Starkregen?

Christoph Thies: Natürlich ist das nur ein Baustein im Katastrophenschutz. Die Wälder in den deutschen Mittelgebirgen, wie eben im Ahrtal, aber auch zum Beispiel im Harz, können aber eine wichtige Schutzfunktion einnehmen, um die Auswirkungen der Extremwetter abzuschwächen. Damit Wälder ihre Schutzfunktion voll entfalten können, brauchen wir den politischen Willen sie besser zu schützen und schonender zu bewirtschaften. 

Greenpeace: Wie könnte das aussehen?

Christoph Thies: Die Landesregierungen müssen jetzt vorausschauend handeln und Wälder in steilen Hanglagen größtenteils unter Schutz stellen. Regionale Schutzwälder sollten offiziell ausgewiesen werden. Im Einzugsgebiet der Ahr und seinen Nebenflüssen sind knapp die Hälfte der Waldflächen an sehr steilen Hängen. Diese Wälder müssten unter Schutz stehen. Auch Kahlschläge oder die Räumung von Schadflächen mit schweren Maschinen müssen tabu sein. Totholz verbleibt besser an Ort und Stelle.In Mittelgebirgen muss die Schutzfunktion der Wälder im Vergleich zur Holzernte viel stärker honoriert werden.

  • Wald-Experte Christoph Thies von Greenpeace

    Überspringe die Bildergalerie
  • Torsten Welle von der Naturwald Akademie

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftaufnahme von dem Wald im Ahrtal mit umgefallenen Bäumen

    Der Wald im Ahrtal konnte vor dem Hochwasser keinen Schutz bieten

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Klimakonferenz in Bonn

Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn

Wie wir die Tropenwälder und das globale Klima schützen können – darum geht es diese Woche auf der Klimakonferenz in Bonn.

mehr erfahren über Remember Paris? - Klimakonferenz in Bonn
Amazonas Regenwald

Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren über Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald