Skip to main content
Jetzt spenden
Akazienbäume in Nutzung für Zellstoff und Papier
© Greenpeace / Daniel Beltrá

Vision für Wälder - Aufruf an die Papierindustrie

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Europa der Zukunft arbeitet die Papierindustrie sozialverträglich, konfliktfrei und fair. Wir verbrauchen weniger Papier. Die Landrechte werden respektiert und die Artenvielfalt bleibt erhalten.

Diese schöne neue Welt des Papiers ist bislang eine Vision. Fast 50 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus 21 Ländern der Welt haben sie gemeinsam entwickelt. Vertreter von Greenpeace, WWF, Robin Wood, Urgewald, Forest Ethics und Friends of the Earth Finnland stellen das Dokument auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Freitag in Frankfurt vor.

Anlass ist die große internationale Messe Paperworld vom 25. bis 29. Januar in Frankfurt. Fünf Tage lang geht es dort um Papierprodukte aller Art und Bürobedarf. Rund 2.500 Aussteller sind vertreten, etwa 66.000 Fachbesucher werden erwartet. Ein passender Rahmen für einen Gegenentwurf zum derzeitigen Produktions- und Verbrauchsverhalten.

Beispiel Deutschland: Im Jahr 1950 hat jeder Deutsche durchschnittlich 32 Kilogramm Papier verbraucht. Im Jahr 2004 waren es 234 Kilogramm. Deutschland allein verbraucht heute so viel Papier wie ganz Afrika und Südamerika zusammen. Insgesamt konsumieren 20 Prozent der Weltbevölkerung 80 Prozent des weltweiten Papieraufkommens. Geht die Entwicklung weiter wie bisher, so ist 2015 weltweit mit einer Produktionsmenge von 440 Millionen Tonnen Papier zu rechnen.

Die alten Wälder werden von europäischen Papierunternehmen zerstört: für Alltagsprodukte wie Zeitungen, Zeitschriften oder Toilettenpapier., kritisiert Gavin Edwards von Greenpeace International. Unsere heute veröffentlichte Vision steht für einen Aufruf an die Unternehmen, ihre Geschäftspolitik zu bereinigen und nur noch Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft zu verkaufen.

Zieht die Industrie mit, so kann die Vision der NGOs wahr werden: ... dass Papier in Europa zukünftig nur aus Fasern hergestellt wird, die verantwortungsbewusst und nachhaltig gewonnen wurden. Dass für die Herstellung nur Erneuerbare Energien eingesetzt werden. Dass das verwendete Wasser nach der Produktion so sauber ist wie vorher. Dass kein Müll entsteht und keine Schadstoffemissionen abgegeben werden.

PDF

PDF

20 | DIN A4

1.86 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren