Skip to main content
Jetzt spenden
Rentiere im Peurakaira Urwald im Norden Finnlands
© Oliver Salge / Greenpeace

Einschlag in Lappland gestoppt!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das finnische Außenministerium hat am Mittwochnachmittag veranlasst, den Einschlag in Nellim/Nordfinnland vorläufig einzustellen. Mehrere samische Rentierzüchter aus Lappland hatten am 10. November das UN-Menschenrechtskomitee zum Schutz ihrer Rechte angerufen. Zur Unterstützung der Sami war Greenpeace in den letzten Wochen wieder vermehrt für den Schutz der finnischen Urwälder aktiv. 

Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zum langfristigen Schutz der letzten finnischen Urwälder und für die Verteidigung der traditionellen Rechte der Sami gegenüber industriellen Kahlschlagsplänen, sagt Oliver Salge, Greenpeace Wald-Experte. Jetzt muss jedoch für alle Urwald-Konfliktgebiete ein Stopp verordnet und der langfristige Schutz gesichert werden.

Für viele Sami in Nordfinnland ist die traditionelle Rentierhaltung mit frei umherziehenden Herden die wichtigste Lebensgrundlage und Teil ihrer kulturellen Identität. Die Rentiere sind im Winter auf Baumflechten als Futter angewiesen, die aber nur in den Urwäldern in ausreichender Menge wachsen.

Das UN-Komitee für Menschenrechte teilt die Befürchtung der Sami, dass ihre Kultur gefährdet ist, wenn der Kahlschlag der Urwälder nicht aufgehalten wird. Das Menschenrechtskomitee hat am Montag von der finnischen Regierung gefordert, den Einschlag in den ausgezeichneten nordfinnischen Urwaldgebieten solange einzustellen, wie der Klärungsprozess vor der UN läuft. Dem hat sich die finnische Regierung gebeugt.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren