Skip to main content
Jetzt spenden
Abgebrannter Regenwald in Brasilien
© Victor Moriyama / Amazônia em Chamas

Umweltschützer Dionisio Ribeiro ermordet

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Brasilien ist erneut ein Umweltschützer kaltblütig ermordet worden. Dionisio Julio Ribeiro wurde Dienstagabend am Eingang zum Naturschutzgebiet Tingua bei Rio de Janeiro mit einem Kopfschuss getötet. Der 59-Jährige hat mehr als 15 Jahre lang gegen Wilderer und illegale Holzfäller gekämpft. 

Tingua liegt rund 30 Kilometer nördlich von Rio de Janeiro. Der Park wurde 1989 eingerichtet - nicht zuletzt auf Initiative Dionisio Ribeiros und seiner Mitstreiter. Seit Beginn bedrohen Wilderer und illegale Holzfäller die Natur im Reservat. Sie fällen Palmen, um an die als Delikatesse begehrten Palmherzen zu kommen. Sie jagen tropische Vögel und andere Tiere, um sie illegal in den Handel zu bringen.

Wer sich den Wilderern in den Weg stellt, ist seines Lebens nicht sicher. Mord gehört zum Alltag. Die brasilianische Umweltbehörde Ibama hat Beamte der Bundespolizei angefordert, um ihre Angestellten in dem 249 Quadratkilometer großen hügeligen Waldgebiet zu schützen. Auch Ribeiro soll mehrfach mit dem Tod bedroht worden sein.

Das Naturschutzgebiet gehört zu Brasiliens bedrohtem Regenwald an der Küste des Atlantiks. Einst bedeckte er eine Fläche etwa so groß wie ein Drittel des Amazonasurwalds. Heute stehen davon nur noch drei bis fünf Prozent. Auch dieser traurige Rest ist akut bedroht. Und mit ihm der Lebensraum etlicher bedrohter Pflanzen- und Tierarten, darunter Jaguar und Klammeraffe.

Mord an Umweltschützern und Menschenrechtlern gehört in Brasilien zur Tagesordnung. Erst vor zwei Wochen hat der Tod der Franziskanernonne Schwester Dorothy Stang weltweit Empörung ausgelöst. In derselben Woche sind im brasilianischen Bundesstaat Pará fünf weitere Menschen getötet worden. Pará ist das Zentrum der Holzmafia. Doch der Tod von Dionisio Ribeiro zeigt, dass ein Menschenleben auch in anderen Teilen des brasilianischen Urwalds nicht viel zählt.

 

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren