Skip to main content
Jetzt spenden
Rinder grasen auf einer kürzlich abgebrannten Fläche im Regenwald in Brasilien, August 2008
Daniel Beltrá / Greenpeace

Supermärkte verzichten auf Fleisch aus Urwaldzerstörung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Erfolg für den Amazonas-Urwald: Die drei größten Supermarktketten Brasiliens haben im Juni 2009 erklärt, kein Rindfleisch mehr aus illegal entwaldeten Gebieten des Amazonasstaates Pará zu beziehen. Damit reagierten Wal-Mart, Carrefour und Pão de Açúcar prompt auf den aktuellen Greenpeace-Report. Er deckt die zerstörerische Wirkung der brasilianischen Fleisch- und Lederindustrie auf. Jetzt sind die Lederindustrie und die Politik am Zuge.

Der Anfang Juni 2009 veröffentlichte Greenpeace-Report dokumentiert, wo Rinderprodukte aus illegaler Amazonaszerstörung landen. Die Supermärkte setzen ein klares Zeichen an die brasilianische Rinderindustrie: Verbraucher wollen keine Produkte aus Urwaldzerstörung, sagt Greenpeace-Waldexperte Tobias Riedl. Häufig verschleiern weite Transportwege die wahre Herkunft. Zu Recht fordern die brasilianischen Supermärkte von der Rinderindustrie die Einführung eines international anerkannten Herkunftsnachweises für Fleisch, der Urwaldzerstörung bei der Aufzucht der Rinder ausschließt.

Während das Fleisch überwiegend in Südamerika konsumiert wird, geht das Leder im großen Stil in den Export. Die Produktionstätten von Firmen wie Adidas, Nike, Timberland, Geox und Clarks beziehen für ihre Produkte auch solches Leder, das aus Urwaldzerstörung stammen kann. Die Schuhfirmen müssen sich an dem Vorstoß der Supermärkte ein Beispiel nehmen und sicherstellen, kein Leder aus Urwaldzerstörung zu beziehen, so Riedl.

Seit letzter Woche ermittelt auch die Staatsanwaltschaft gegen 20 Rinderfarmen und 13 Schlachthäuser wegen des Verdachts auf illegale Urwaldrodungen für Weideland. Den betroffenen Firmen drohen Strafen in Höhe von rund einer Milliarde US-Dollar. Zudem könnten sie zur Wiederaufforstung von 557.000 Hektar Regenwald verurteilt werden. Zugleich wurden die Lebensmittelhändler aufgefordert, kein Rindfleisch aus dieser Produktion zu vermarkten.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der brasilianische Rindfleischexport versechsfacht. Ermöglicht wird dieses Wachstum durch die geringen Kosten für Weideland, das durch das Abholzen des Urwaldes gewonnen wird. Das geht doppelt auf Kosten des Klimas: Rund 75 Prozent der brasilianischen Treibhausgasemissionen stammen aus der Zerstörung der Wälder. Damit ist Brasilien der viertgrößte Klimaverschmutzer der Welt.

Die Urwälder des Amazonas sind wichtig für das weltweite Klima. Wissenschaftler schätzen, dass die Wälder des Amazonasgebietes 80 bis 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern. Das Abholzen des Urwaldes würde dem circa 400-fachen CO2-Jahresausstoß von Deutschland entsprechen.

Damit die Urwälder künftig weltweit geschützt werden können, muss ein internationaler Urwaldfonds eingerichtet werden., sagt Riedl. Nur wenn die Industrienationen den Entwicklungsländern Geld für den Schutz ihrer Wälder und des Klimas zahlen, können die Urwälder gerettet werden. Insgesamt müssten die Industrieländer 110 Milliarden Euro jährlich für den Kampf gegen den Klimawandel bereitstellen. Für Deutschland bedeutete dies einen Anteil von sieben Milliarden Euro.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren