Skip to main content
Jetzt spenden
Inder wickeln einen roten Faden um einen Baum und drücken somit ihren friedlichen Protest für den Schutz des Mahan-Waldes und gegen neue Kohleminen aus
Vinit Gupta / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einflussreiche Kohlekonzerne in Indien planten den Neubau von 214 neuen Kohleminen auf dem Gelände eines der wertvollsten Wälder Indiens, des Mahan-Waldes. Für die entsprechenden Beschlüsse übten sie enormen Druck auf die Regierung aus. Nun entschied der Oberste Gerichtshof in Mumbai, dass es vorerst keinen Neubau von Kohleminen geben wird.

Greenpeace begrüßt diese Entscheidung. Es ist ein erster Sieg für die Umwelt und die Menschen in Indien. Die Geschichte des Kohlebaus war eine enorme Bedrohung für den Mahan-Wald und ist zugleich geprägt von Willkür und Korruption gegen die Bevölkerung.

Die Ablehnung des Gerichtshofs gibt der neu gewählten Regierung nun die Chance zu beweisen, dass sie an ihrem Wahlspruch wirklich festhält und ihre Versprechungen nicht bloß heiße Luft während des Wahlkampfes waren. Sie versprach, sich für Umweltschutz, die Rechte der Waldbewohner und für die Gemeinden einzusetzen, die auf den Wald als Lebensgrundlage angewiesen sind. Der Gerichtsentscheid ist ein Zeichen für Regierung und Wirtschaftsunternehmen, dass die Gesetze des Landes nicht einfach umgangen und ignoriert werden können.

Für Greenpeace Indien ist das Urteil eine erfreuliche Nachricht und eine Bestätigung ihrer Arbeit. Die Umweltschützer engagierten sich intensiv für den Schutz des Mahan-Waldes, gegen neue Kohleminen und für eine Zukunft ohne Kohle mit Erneuerbarer Energie.

Der Bau der geplanten Kohleminen hätte die Rodung einer enormen Fläche des Mahan-Waldes verlangt. Eine halbe Million Bäume sollten gefällt werden und mehr als 50.000 Menschen hätten dadurch ihren Lebensraum verloren, weiteren 54 Dörfern wäre die Lebensgrundlage entzogen worden. Der Mahan-Wald ist einer der wertvollsten Wälder Indiens und Heimat einer großen Artenvielfalt. Das muss so bleiben, diese Ansicht unterstützt ganz offensichtlich auch Indiens Oberster Gerichtshof. 

  • Der Wald von Mahan

    Vorerst gerettet

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest zu Lulas Besuch bei Olaf Scholz mit symbolischen Giftgeschenken

EU-Mercosur-Abkommen

  • 04.12.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten: Das EU-Mercosur-Abkommen. Diese Woche steht eine Entscheidung an.

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren