Skip to main content
Jetzt spenden
Cargill soya action
Joel van Houdt

Protest gegen Soja-Importe im Hafen von Amsterdam

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Elf Greenpeace-Aktivisten in fünf Schlauchbooten begrüßten den brasilianischen Frachter schon vor dem Hafen und begleiteten bis zum Anlegen. Cargill versuchte zunächst den Eindruck zu erwecken, dass die Soja gar nicht aus dem Regenwald stammt. Nach Greenpeace-Recherchen besteht daran aber kein Zweifel.

Deutschland ist einer der wichtigsten Abnehmer brasilianischer Soja. Ein Großteil der Importe wird über Holland abgewickelt. In Amsterdam werden die Sojabohnen bei Cargill geschrotet und dann als Sojaschrot per Binnenschiff nach Deutschland gebracht. Deutschland importiert jährlich über drei Millionen Tonnen Soja aus Brasilien. Insgesamt liegen die Soja-Importe bei knapp sieben Millionen Tonnen pro Jahr.

Cargill zerstört den Urwald, damit wir Europäer billiges Fleisch essen können, sagt Oliver Salge, Waldexperte von Greenpeace. Urwälder werden abgefackelt, Menschen vertrieben, Farmer bauen Soja an und Cargill kauft es auf. Wir fordern deutsche Tierfutter-Werke auf, keine Soja aus dem Amazonas-Regenwald mehr zu verarbeiten.

Wir essen Amazonien auf

Wir essen Amazonien auf

4 | DIN A4

180.73 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest zu Lulas Besuch bei Olaf Scholz mit symbolischen Giftgeschenken

EU-Mercosur-Abkommen

  • 04.12.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten: Das EU-Mercosur-Abkommen. Diese Woche steht eine Entscheidung an.

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren