Jetzt spenden
Greenpeace-Aktion an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg.
Chris Grodotzki / Greenpeace

Nationalpark Teutoburger Wald jetzt!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Nationalpark Teutoburger Wald jetzt!" steht auf dem großen Banner, das Greenpeace-Aktivisten zwischen den Felsen des Naturdenkmals gespannt haben. Die rund 30 Greenpeace-Aktivisten demonstrierten damit auf den Plattformen der Externsteinen für mehr Waldschutz in Nordrhein-Westfalen.

Nordrhein-Westfalen besitzt kaum noch naturnahe Wälder, sagt Christian Fischer, Wald-Ansprechpartner von Greenpeace Münster. Es ist unsere Pflicht, die Urwälder von morgen für die kommenden Generationen zu schützen. Die Umweltschützer fordern die CDU Lippe auf, sich für einen Nationalpark auszusprechen. Die Mitglieder treffen sich heute auf einem vorgezogenen Parteitag.

Rückenwind aus der Bevölkerung für einen Nationalpark ist vorhanden

Dass die große Mehrheit in Nordrhein-Westfalen einen Nationalpark im Teutoburger Wald befürwortet, ergab eine Umfrage vom 30. Oktober 2012 . 86 Prozent der Bürger in Nordrhein-Westfalen und 76 Prozent im Regierungsbezirk Detmold sprechen sich klar für einen Nationalpark im Teutoburger Wald aus. Die Umfrage wurde vom Emnid-Institut im Auftrag einiger regionaler Umweltverbände durchgeführt. Insgesamt wurden 1045 Menschen befragt.

Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert die politischen Verantwortlichen auf, dass die Arbeitskreise zur aktiven Mitgestaltung der Nationalparkverordnung für die Menschen in Ostwestfalen-Lippe wieder eingeführt werden. Heute treffen sich die Mitglieder der CDU Lippe auf einem vorgezogenen Parteitag, um über den Nationalpark zu debattieren. Ein solcher Nationalpark kann der Region zahlreiche finanzielle, touristische und ökologische Vorteile und Chancen bringen, so Fischer.

Ein Schutzgebiet würde einen wichtigen Beitrag zur Rettung vieler Tier- und Pflanzenarten liefern, die in forstwirtschaftlich genutzten Flächen nicht überleben können. Gerade das Gebiet des Teutoburger Waldes besitzt hinsichtlich der natürlichen Lebensräume und seines typischen Artenspektrums eine bundesweite Bedeutung. Die sich selbst überlassenen Wälder sind zudem wichtige Lernflächen für eine wirklich naturnahe und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung. Ebenso fördert ein Nationalpark die Tourismuswirtschaft und den regionalen Arbeitsmarkt wie am Bayerischen Wald gesehen werden kann.

  • Greenpeace-Aktion an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg.

    Protest im Teutoburger Wald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg.

    Banner an den Externsteinen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion an den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg.

    Externsteine im Teutoburger Wald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion an den Externsteinen im Teutoburger Wald für einen Nationalpark im November 2012

    Nationalpark Teutoburger Wald

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich
Greenpeace schließt sich den Munduruku an, um gegen die Stauung des Tapajos-Flusses zu protestieren: Gemeinsam entrollten sie ein 20 x 30 Meter großes Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Tapajós-Staudammprojekts.

Erfolg im Amazonas-Regenwald

15 Jahre haben Indigene zusammen mit Greenpeace dafür gekämpft: Jetzt hat die brasilianische Regierung den Regenwald als Lebensraum der Munduruku endlich anerkannt!

mehr erfahren über Erfolg im Amazonas-Regenwald