Skip to main content
Jetzt spenden
Herbstsonne auf Buchen im Kellerwald in Hessen.
© Michael Löwa / Greenpeace

Nationalpark Kellerwald beschlossen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach fast zwei Jahrzehnten der Auseinandersetzung will Hessen nun doch einen Buchenwald-Nationalpark im nordhessischen Kellerwald ausweisen. Das kündigte die CDU in Hessen in ihrem am Freitag vorgestellten Regierungsprogramm an. Dort heißt es: Die positive Entwicklung des Naturparks Kellerwald wird auch weiterhin unterstützt. Wir werden den Naturpark Kellerwald zum Nutzen der Region und mit der Region zu einem Nationalpark weiterentwickeln.

Ministerpräsident Koch macht endlich die notwendige 180-Grad-Drehung in der Kellerwald-Frage. Den zuletzt einstimmigen Ruf aus der Region Kellerwald für einen Nationalpark konnte er nicht mehr ignorieren, sagt Greenpeace-Waldexperte Carsten Rocholl. Das Prädikat Nationalpark ist nicht nur für den Schutz des einmaligen Buchenbestandes wichtig, sondern auch für die Menschen. Der Kellerwald kann nun zu einem Motor für den Tourismus in der gesamten Region werden.

Seit 1986 haben sich lokale und hessische Naturschutzorganisationen um die Einrichtung eines Nationalparks Kellerwald bemüht. Nachdem die hessische Landesregierung das Buchen-Einschlagsmoratorium aufhob und im Winter 1999/2000 uralte Baumriesen fällen ließ, setzte sich Greenpeace verstärkt für einen Nationalpark ein. Mit einem im Oktober 2000 veröffentlichten Rechtsgutachten erwirkte die Umweltschutzorganisation ein unbefristetes Abholzungsverbot. Daraufhin verhängte das hessische Umweltministerium einen unbefristeten Einschlagsstopp für alle Buchen innerhalb eines 5.724 Hektar großen Gebietes.

Jetzt muss geklärt werden, wie der Nationalpark aussehen, geschützt und genutzt werden soll, fordert Rocholl. Für den angekündigten konsequenten Naturschutz muss die künftige hessische Landesregierung Profis für Waldökologie, Naturschutz und Umweltbildung gewinnen, die bald ein schlüssiges Konzept vorlegen können. Greenpeace fordert, den Nationalpark noch dieses Jahr rechtskräftig auszuweisen, damit auch Bund und EU die Region Kellerwald finanziell fördern.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren