Jetzt spenden
Sirenenaktion vor dem Bundesumweltministerium

Klimapolitischer Wahnsinn: Steuergelder für Palmöl

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Klimaalarm vor dem Bundesumweltministerium in Berlin. Greenpeace-Aktivisten wecken morgens um halb neun mit Sirenengeheul die letzten Schläfer. Es ist ihre Antwort auf eine Information aus zuverlässigen Quellen: Das BMU will Ausnahmen für die Stromerzeugung aus Pflanzenölen wie Palm- oder Sojaöl zulassen. Deutsche Energiekonzerne könnten den Nachwachsende-Rohstoffe-Bonus erhalten, während in Indonesien wertvolle Wälder für den Ölpalmenanbau sterben. 

Mit der geplanten Ausnahmeregelung könnte Palm- oder Sojaöl auch ohne den Nachweis seiner nachhaltigen Herstellung zum Beispiel in Heizkraftwerken verbrannt werden. Hauptanbauland für Palmöl ist Indonesien. In Argentinien werden die Urwälder für Sojafelder abgeholzt.

Das ist klimapolitischer Wahnsinn. Mit der Ausnahmeregelung für bestehende Kraftwerksbetriebe würde die Bundesregierung ihre Klimaschutzpolitik ad absurdum führen, sagt Corinna Hölzel, Greenpeace-Waldexpertin. Sie würde die Verwendung von Palmöl und Sojaöl weiterhin mit Bonuszahlungen belohnen und damit die klimaschädliche Abholzung von Urwäldern für Plantagen weiter anheizen.

Das überarbeitete Erneuerbare-Energien-Gesetz vom Oktober 2008 sieht zwar vor, den Einsatz von Palm- und Sojaöl mit einem Bonus von 4 bis 6 Cent pro Kilowattstunde zu vergüten. Allerdings nur dann, wenn die Rohstoffe nachhaltig produziert wurden. Entsprechende Kriterien für Nachhaltigkeit sind jedoch noch nicht festgelegt.

Für Betreiber von Blockheizkraftwerken bedeutet das, ab 1. Januar 2009 für den Einsatz von Palmöl und Sojaöl keinen Bonus zu erhalten. In der Begründung des Gesetzes heißt es, dass der Einsatz nicht nachhaltig erzeugten Pflanzenöls zur Stromerzeugung nicht den Zielen des EEG entspricht. Mit der jetzt geplanten Änderung würde sich Umweltminister Gabriel von dieser konsequenten Haltung verabschieden und dem Druck der Lobbyisten nachgeben.

Palm- und Sojaöl wird für Lebensmittel, Kosmetika, Agrosprit (sogenannter Biosprit) sowie zur Gewinnung von Strom und Wärme eingesetzt. Beide Öle sind auf dem Weltmarkt billiger als Rapsöl. Sie werden deshalb oft einheimischer Ware vorgezogen.

Um den steigenden Bedarf in Europa zu decken, zerstören die Ölunternehmen in Ländern wie Indonesien und Argentinien riesige Flächen Urwald und wandeln sie in Plantagen um. Dadurch werden große Mengen des klimaschädlichen CO2 frei. Indonesien ist aufgrund seiner Waldzerstörung nach China und den USA drittgrößter Treibhausgas-Verursacher. Weltweit entstehen knapp 20 Prozent aller Treibhausgase durch Waldzerstörung.

Greenpeace fordert strenge Nachhaltigkeitsstandards und glaubwürdige Zertifizierungssysteme für die Produktion von Bioenergie sowie von Lebensmitteln und Tierfutter. Die geplante Ausnahmeregelung innerhalb des EEG für bestehende Anlagen muss gestoppt werden. Für Palm- und Sojaöl aus Urwaldzerstörung darf es in Zukunft keine staatliche Förderung mehr geben.

  • rainforest destruction Indonesia

    rainforest destruction Indonesia

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sirenenaktion vor dem Bundesumweltministerium

    Sirenenaktion vor dem Bundesumweltministerium

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel
  • 07.03.2024

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisti demonstrieren vor dem EU-Rat in Brüssel

Nicht nur unmoralisch, sondern auch illegal! Greenpeace hat das EU-Mercosur-Abkommen unter die rechtliche Lupe nehmen lassen. Können wir den Giftvertrag jetzt endgültig stoppen?

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.
  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil
  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo
  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren