Skip to main content
Jetzt spenden
Kalevalski-Urwald in Russland/Karelien. August 2002
Vadim Kantor / Greenpeace

Kalevalski-Urwald in Russland: Seit 2006 Nationalpark – auch dank Greenpeace

Im November 2006 beschloss die russische Regierung, im Kalevalski-Urwald einen Nationalpark einzurichten. Ein großer Erfolg für Greenpeace: Für den Schutz dieses nordischen Naturjuwels hatten wir uns seit 1995 hartnäckig eingesetzt.

Dem Kalevalski-Urwald (auch Kalevalsky) in der russischen Republik Karelien drohte der Kahlschlag. Motorsägen und Harvester fraßen sich durch eines der letzten noch intakten ursprünglichen Waldgebiete Nordeuropas. Kostbare Nadelbaumriesen fielen für die Papier- und Zellstoffindustrie, vor allem für die finnischen Konzerne Enso (seit 1998 Stora Enso) und UPM Kymmene. Nachdem sich Greenpeace Anfang der 1990er Jahre den internationalen Urwaldschutz auf die Agenda geschrieben hatte, zogen Greenpeace-Aktivisten 1996 in die Einschlaggebiete in Nordrussland, ketteten sich an die Holzerntemaschinen, behinderten den Abtransport der Baumstämme und protestierten mit russischsprachigen Bannern gegen die Zerstörung.

Vor allem Enso wurde unter Druck gesetzt: Im Hafen von Lübeck machten sich Schlauchbootfahrer von Greenpeace an einen Holzfrachter heran, um ein Protestbanner anzubringen: "Urwaldzerstörung hat einen Namen: Enso". Und auch vor der deutschen Enso-Zentrale in Düsseldorf zeigte Greenpeace Präsenz und übergab den Verantwortlichen tausende Protestpostkarten.

Das zeigte Wirkung: Die Konzerne beendeten vorerst den Raubbau und unterzeichneten ein dreijähriges Einschlagmoratorium. Doch damit gab sich Greenpeace nicht zufrieden. Gemeinsam mit anderen Umweltgruppen forderte die Organisation, den Kalevalski-Urwald zum Nationalpark zu erklären. Der Durchbruch gelang erst nach weiteren Jahren aktiver Kampagnenarbeit: 2002 beschloss der Gouverneur von Karelien, einen 74.400 Hektar großen Nationalpark einzurichten, 2006 gab die russische Regierung ihr Einverständnis und besiegelte so den endgültigen und umfassenden Schutz – ein weiterer Beweis, wie wichtig es ist, langen Atem zu beweisen und Ziele auch über Jahre nicht aus den Augen zu verlieren.

74.400 Hektar oder 744 Quadratkilometer, das entspricht etwa der dreifachen Größe des Nationalparks Bayerischer Wald. Viel ist das nicht, wenn man sich die gigantisch großen Landschaften Russlands vor Augen führt. Dafür ist das Gebiet ein echtes Juwel: Der Mix aus Urwald (70 Prozent), Sumpflandschaften (20 Prozent) sowie Seen und wild sprudelnden Flüssen (10 Prozent) sorgt dafür, dass zahlreiche seltene Pflanzen und Tiere hier ihr Auskommen finden. Große Säugetiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse, ebenso Vögel wie der Dreizehenspecht und der Uhu haben im Kalevalski eine dauerhafte Überlebenschance. Aus anderen europäischen Ländern wurden diese Tiere bereits vertrieben, da ihre Lebensräume zerstört wurden. Heute wird der Nationalpark mit seiner wildromantischen Ausstrahlung in vielen Reisemagazinen als lohnendes Ziel für Outdoor-Abenteuertourismus angepriesen.

  • Kalevalski-Urwald in Russland/Karelien. August 2002

    Russischer Nationalpark

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kalevalski-Urwald in Russland/Karelien. August 2002

    Kalevalski-Urwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kalevalski-Urwald in Russland/Karelien. August 2002

    Kalevalski-Urwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kalevalski-Urwald in Russland/Karelien. August 2002

    74.400 Hektar Nationalpark

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren