Skip to main content
Jetzt spenden
Luftaufnahme des Kenogami-Urwalds in Ontario, Kanada. September 2005
Greenpeace

Weltkarte der letzten intakten Waldlandschaften der Erde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weltkarte der verbliebenen Waldwildnis

© Greenpeace | Weltkarte der verbliebenen Waldwildnis

Im Jahr 2006 veröffentlichte Greenpeace erstmals eine Weltkarte der Wälder. Sie unterscheidet große intakte Waldlandschaften – oder auch Urwälder – von anderen Wäldern. Dieser Überblick macht bis heute deutlich, welche Gebiete am dringendsten geschützt werden müssen. Greenpeace fordert die Regierungen der Welt auf, ein globales Netzwerk an Urwald-Schutzgebieten einzurichten.

Es war ein jahrelanges Gepuzzle, hochauflösende Satellitenbilder mussten studiert, analysiert und ausgewertet werden. Als Ergebnis konnte Greenpeace 2006 erstmals detaillierte Karten über die letzten großen intakten Waldlandschaften (Intact Forest Landscapes, IFL) der Erde veröffentlichen. Seither wird das Monitoring fortgesetzt. Zum "Mapping-Team" gehören neben Greenpeace das Department of Geographical Sciences der Universität Maryland, das World Resources Institute in Washington sowie Transparent World in Moskau. Weitere Organisationen und Institutionen unterstützten die Auswertungen.

Nach Definition des IFL-Teams ist eine intakte Waldlandschaft unzerschnitten und mindestens 500 Quadratkilometer groß, so dass die Artenvielfalt in diesem Gebiet bewahrt werden kann. Die Lage ist besorgniserregend: Noch bedecken Wälder 40,33 Millionen Quadratkilometer oder knapp 27 Prozent der Landfläche der Erde. Doch nur 7,9 Prozent (11,8 Millionen Quadratkilometer) davon ist intakte Waldwildnis. Bei allen anderen Gebieten handelt es sich um stark degradierte und zerstückelte Wälder oder um Wirtschaftswälder, zum Teil Baumplantagen. Von diesen intakten Waldwildnisflächen sind 9,53 Millionen Quadratkilometer (81%) Wald. Die restlichen 19 Prozent sind Seen, Flüsse, Sümpfe, Felsflächen, Gras- und Bushland.

Intakte Waldlandschaften existieren derzeit in 66 Ländern, gerade einmal 13 Länder stellen 90 Prozent der IFL, und nur drei – Kanada, Russland und Brasilien – stellen 63,8 Prozent. Die tropischen Regenwälder in Südamerika, Zentralafrika und Südostasien (49 Prozent) sowie die borealen Wälder in Kanada, Alaska und Russland (44 Prozent) bilden den Löwenanteil, temperierte Wälder den kleinsten. In Europa finden sich nur klägliche drei Prozent der intakten Waldlandschaften.

Vor allem ihr wesentlicher Beitrag zum globalen Klimaschutz und ihr Reichtum an Pflanzen- und Tierarten machen Urwälder zu unentbehrlichen Schätzen der Menschheit. Bisher sind nur knapp zehn Prozent von ihnen streng geschützt, etwa als Nationalparks. Und die Zerstörung geht weiter: Alle 3 bis 4 Sekunden verschwindet eine Waldfläche so groß wie ein Fußballfeld von unserem Planeten. Die Regierungen rund um den Globus müssen endlich verbindliche Maßnahmen zum Urwaldschutz verabschieden und umsetzen.

(Stand: 2012)

  • Illegale Abholzung im Kongo. Oktober 2007

    Illegale Abholzung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren