Skip to main content
Jetzt spenden
Helsinki-Aktion

Illegaler Holzhandel kennt keine Grenzen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Regelmäßig passieren LKW mit illegal geschlagenem Holz aus der russischen Region Karelien die finnische Grenze. Gegen diesen Frevel haben Greenpeace-Aktivisten am Dienstag in Helsinki protestiert. Dort treffen sich derzeit die EU-Umweltminister mit Vertretern der russischen Regierung. Die Greenpeacer forderten alle Teilnehmer der Konferenz auf, den Handel mit Holz aus illegalem und zerstörerischem Einschlag endlich zu unterbinden.

An der Greenpeace-Aktion nahm auch Alexander Markowskij von der russisch-karelischen Umweltorganisation SPOK teil. Der größte Teil des Holzes aus der Gegend, in der ich lebe, wird nach Europa exportiert - vor allem nach Finnland, erklärte er. Der Holzeinschlag geschieht ganz oft illegal, aber jeder scheint wegzugucken oder zeigt mit dem Finger auf jemand anderes.

An dem Problem sind beide Seiten beteiligt. In Karelien versäumen es die Behörden, Gesetze zum Schutz des Waldes zu erlassen oder ihre Einhaltung zu erzwingen. Aber die reichen europäischen Länder müssen auch dafür sorgen, dass ihr Verlangen nach billigem Holz unsere Wälder und unsere Lebensweise nicht zerstört, so Markowskij.

Illegaler und zerstörerischer Holzeinschlag ist einer der Hauptgründe für das weltweite Schwinden der letzten Urwälder. Russland ist da keine Ausnahme. Das Schwinden der Wälder wiederum trägt erheblich zum Artensterben bei und fördert zudem den Klimawandel.

Das kriminelle Treiben hat aber auch ökonomische Folgen. Sini Harkki vom nordischen Greenpeace-Büro weist darauf hin, dass der illegale Einschlag den Handel mit legal geschlagenem Holz aus sozialer und ökologisch-nachhaltiger Waldwirtschaft unterminiert. Das Billigholz drückt die Preise, verantwortungsbewussten Holzunternehmen wird das Wasser abgegraben. Und den Regierungen und lokalen Kommunen gehen jedes Jahr Milliarden US-Dollar an Einnahmen verloren.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren