Jetzt spenden
Ein Transporter mit Holzstämmen beladen, 26.03.2014
Marizilda Cruppe / Greenpeace

Illegaler Holzexport boomt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Illegal gerodetes Amazonasholz aus Brasilien wird mit gefälschten Papieren weltweit importiert und verkauft - auch nach Deutschland.

Illegaler Holzeinschlag ist der erste Schritt zu flächendeckender Urwaldabholzung. Durch die Abholzung folgen viele ökologische und soziale Probleme. Wertvolle Regenwälder werden zerstört, Tiere und Pflanzen vertrieben. Trotzdem boomt das Geschäft mit illegalem Holz: Im brasilianischen Bundesstaat Pará kommen schätzungsweise 78 Prozent des Holzes aus illegaler Rodung. Das zeigen neue Greenpeace Recherchen, die auch Handelsverbindungen nach Deutschland nachweisen, bei denen Holz aus diesen Regionen von deutschen Firmen Importiert wurde.

Betrug im großen Stil

Auch namenhafte Projekte wie die Brooklyn Bridge in den USA, das World Trade Center in Genf oder die Nationalbibliothek in Paris sind betroffen: Holz in diesen Gebäuden stammt ebenfalls aus dem brasilianischen Amazonas.

Dabei ist nach dem neuem Holzhandelssicherungsgesetz der Import von illegalen Hölzern nach Deutschland strafbar. In der Praxis scheint dies die Holzbranche aber wenig zu kümmern, das machen die Greenpeace Recherchen deutlich:  „Unsere Nachforschungen zeigen, dass Holz, das aus brasilianischen Amazonasgebieten kommt und in Europa und Amerika verkauft wird, nicht zu trauen ist,“ sagt Jannes Stoppel, Waldexperte bei Greenpeace.

Die illegalen Hölzer werden mit gefälschten Papieren ausstaffiert und in die ganze Welt verkauft. Hauptabnehmer sind Europa und USA - zweidrittel landen bei amerikanischen und europäischen Zwischenhändlern. Die Gegenseitige Kontrolle der Länder, die eigentlich die Legalität der Produkte gewährleisten sollte, wird schamlos ausgenutzt.

Behörden müssen handeln

Um den illegalen Geschäften ein Ende zu machen, fordert Greenpeace die zuständige Behörde, das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung, auf, zu ermitteln. Außerdem müssen die deutschen Holzhändler vor dem Kauf von Produkten aus den genannten brasilianischen Regionen gewarnt werden und selber Vorsichtsmaßnahmen treffen, diese Hölzer nicht im Sortiment zu führen. Nur durch effiziente Kontrollen und eine scharfe Umsetzung durch die Behörden können die mühsam durchgesetzten Gesetze auch ihre Wirkung entfalten und den Handel mit illegalem Holz aus Urwaldzerstörung endlich beenden.

 

Hier finden Sie ein englischsprachiges Video zum Handel mit illegalem Holz.

  • Ein Sägewerk im brasilianischen Bundesstaat Pará, 26.03.2014

    Der Holzexport boomt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Mann zieht ein Binnenschiff mit einem LKW beladen mit Holz, 26.03.2014

    Mit vollem Körpereinsatz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein brasilianisches Sägewerk aus der Luftperspektive, 01.04.2014

    Von Brasilien in die ganze Welt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
The Amazon's Silent Crisis, Greenpeace-Report Mai 2014

The Amazon's Silent Crisis, Greenpeace-Report Mai 2014

Anzahl Seiten: 56

Dateigröße: 9.6 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Amazonas Regenwald

Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren über Fast da! Das EU-Waldschutzgesetz
Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald