Skip to main content
Jetzt spenden
Sonne, die durch Bäume fällt, im Lübecker Stadtwald
Karolina Doleviczenyi / Greenpeace

Greenpeace Waldexperte Martin Kaiser im Interview

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Martin Kaiser arbeitet seit sechs Jahren für Greenpeace Deutschland. Er setzt sich besonders für die internationale Zusammenarbeit zu den Themen Wälder und Artenvielfalt ein. Außerdem ist er leidenschaftlicher Fußballspieler.

Greenpeace Online: Martin du arbeitestet bei Greenpeace als Wald-Experte, stelle deine Arbeit bitte kurz vor.

Martin: Die Urwälder der Erde sind tagtäglich von der indurstriellen Abholzung bedroht. Bei Greenpeace versuche ich, zusammen mit meinem Kolleginnen und Kollegen, Strategien zu entwickeln, wie wir große Unternehmen dazu bringen, mit der Urwaldzerstörung aufzuhören. Zusätzlich versuche ich mit der Politik gemeinsame Wege zu finden, wie Regierungen heute wieder Verantwortung für die Urwälder übernehmen können, um diese langfristig zu schützen.

Ohne die Regierungen geht es nicht. Deswegen erarbeiten wir beispielsweise Gesetzesentwürfe. Erst kürzlich legten wir auf einem parlamentarischen Abend einen Vorschlag für ein Urwaldschutzgesetz vor. Mit Hilfe dieses Gesetzes könnte der Import von Holz aus Urwaldzerstörung bei uns verboten werden. Deutschland ist als einer der großen Verwender von Holz aus Urwaldzerstörung und mitverantwortlich für deren Zerstörung. Deswegen versuchen wir auch hier in Deutschland Kampagnen zu entwickeln, die Industrie und Politik zum Einlenken bewegen.

Greenpeace Online: Du fährst auf die UN-Konferenz zum Schutz der Urwälder und Meere, CBD, nach Kuala Lumpur. Was wirst du dort machen?

Martin: Auf der UN-Konferenz zum Schutz von Wäldern und Meeren soll ein so genanntes Arbeitspogramm zur Einrichtung eines Netwerkes von Schutzgebieten weltweit verabschiedet werden. Die Arten und Lebensräume weltweit verschwinden in einem dramatischen Ausmaß. Die Regierungen müssen jetzt handeln, damit dieser Arten- und Lebensraumverlust überhaupt noch eingedämmt werden kann.

Ich fahre auf die CBD und werde dort mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus Südamerika, Afrika, Asien und Europa gemeinsam versuchen die Regierungen zu überzeugen, das sie ein verbindliches Abkommen treffen. Hierüber sollen beispielsweise Schutzgebiete im Amazonas, im Kongobecken, wo die großen Affen leben, garantiert werden.

Länder wie Deutschland werden wir darüber hinaus auffordern, Geld auf den Tisch zu legen. Denn ohne Geld werden es die Entwicklungsländer nicht schaffen, dort Schutzgebiete einzurichten, wo die letzten Urwälder tätsächlich noch stehen.

Ich selber werde das Greenpeace-Team und die politische Arbeit in Kuala Lumpur koordinieren und gemeinsam mit anderen Nicht-Regierungs-Organisationen versuchen, öffentlichen Druck aufzubauen. Die Beamten sollen nicht ohne Ergebnisse nach Hause fahren.

Greenpeace Online: Was erwartest du von der Konferenz?

Martin: Die UN-Konferenz zum Schutz der Urwälder und Meere muss ein verbindliches Abkommen zum Schutz der Arten und Lebensräume auf dieser Erde treffen. Urwälder und Meere sind in einer Krise. Tagtäglich sterben tausende von Arten und verschwinden Quadratkilometer von Urwäldern für immer von dieser Erde.

Die Regierungen müssen diesmal die Verantwortung übernehmen und gemeinsam ein Netzwerk von Schutzgebieten einrichten, das den Artenschwund und Lebensraumverlust eindämmt. Die Entwicklungsländer müssen sich bereit erklären solche Gebiete im Amazonas, im Kongobecken, auf Indonesien und anderswo einzurichten. Reiche Länder wie Deutschland müssen für diese globale Umweltaufgabe viel Geld auf den Tisch legen.

Ich erwarte, dass es auf dieser Konferenz erhebliche Widerstände dagegen geben wird. Zum einen von den reichen Ländern, die kein Geld für den Umwelt- und Naturschutz ausgeben wollen. Zum anderen aber auch von den Entwicklungsländern, die eher ein Wirtschaftswachstum in ihren Ländern anstreben als den Schutz der Biodiversität.

Zusätzlich ist es für uns wichtig deutlich zu machen, dass der Schutz der Lebensräume mit der Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern zu tun hat. Häufig profitieren die Menschen vor Ort von großen Naturschutzgebieten.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren