Skip to main content
Jetzt spenden
Päinopää-Urwald in Nordfinnland, Lappland. Oktober 2009
Oliver Salge / Greenpeace

Auch deutsche Zeitungsverlage haben sich für eine Lösung eingesetzt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Hartnäckigkeit und langer Atem haben sich gelohnt: Nach jahrelanger Greenpeace-Kampagne sind die letzten acht großen Urwälder Nordfinnlands jetzt geschützt. Der Entscheidung gingen mehrwöchige Verhandlungen voraus. Gestern Nachmittag stimmten alle Beteiligten einer Einigung zu. Damit ist ein langjähriger Konflikt um den Schutz der Urwälder Nordlapplands beendet. 

"Diese Einigung ist ein großartiger Erfolg, jetzt ist ein großer Teil dieser Urwälder vor der Säge sicher", sagt Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge. "Der Erfolg in Finnland und anderen Regionen weltweit zeigt, dass sich lange, hartnäckige Kampagnen auszahlen. Die deutschen Verlage haben schon frühzeitig von ihren Papierlieferanten eine Lösung gefordert. Nun können sie sicher sein, dass für ihre Produkte keine der großen finnischen Urwälder mehr zerstört werden."

Die Verhandlungen hatten sich über sechs Wochen hingezogen. Am Tisch saßen das finnische Forstamt Metsähallitus, Greenpeace, die Holzindustrie, die Gemeinde Lappland, das Parlament der Saami-Ureinwohner, das Umweltcenter Lapplands und Rentierhalter. Es war ein zähes Ringen, an dessen Ende nun 96.900 Hektar Urwald geschützt sind. 9.300 weitere Hektar sollen unter Berücksichtigung besonderer Kriterien bewirtschaftet werden.

Greenpeace setzt sich seit neun Jahren für den Schutz dieser Urwälder ein. Mit zahlreichen Aktionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern prangerten Greenpeace-Aktivisten die Urwaldzerstörung in Finnland an. Mehrfach nahmen sie im Lübecker Hafen Papierfrachter aus Finnland in Empfang und protestierten gegen die Entladung. Der finnische Papierhersteller Stora Enso und die deutschen Zeitschriftenverlage wurden zum Handeln aufgefordert. Deutschland ist Finnlands wichtigster Papierabnehmer.

Im März 2005 baute Greenpeace in der Region Inari eine Urwaldschutzstation auf. Von dort aus kartierten Greenpeace-Aktivisten zusammen mit dem finnischen Naturschutzbund die Urwälder und legten damit eine Grundlage für die späteren Verhandlungen.

In der Region Inari im hohen Norden Finnlands, dem Gebiet der Sami-Ureinwohner, wird immer noch um die Urwälder gestritten. Derzeit wird jedoch nicht in den kartierten Urwäldern gefällt. Stora Enso kauft kein Holz aus diesen Wäldern, solange die Sami-Rentierhalter dem Einschlag nicht zustimmen. Die Ureinwohner Nordskandinaviens sind auf die Urwälder für ihre traditionelle Rentierwirtschaft angewiesen und wehren sich seit Jahren zusammen mit Greenpeace gegen deren Zerstörung.

"Wenn jetzt auch noch der Konflikt in der Sami-Region Inari gelöst wird, hat Finnland einen großen Beitrag zum europäischen Urwaldschutz geleistet", sagt Salge.

  • Ahmantunturi-Urwald in Nordfinnland, Lappland im Oktober 2009

    Ahmantunturi-Urwald in Finnland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Rentiere im Peurakaira Urwald in Nord-Finnland im Oktober 2009

    Rentiere im Peurakaira Urwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nordfinnischer Urwald im Schnee im März 2006

    Nordfinnischer Urwald im Schnee

    Überspringe die Bildergalerie
  • Abholzungsfläche im finnischen Urwald Peurakaira, April 2005

    Abholzungsfläche in Peurakaira

    Überspringe die Bildergalerie
  • Forest Rescue Camp im finnischen Urwald im März 2005

    Forest Rescue Camp

    Überspringe die Bildergalerie
  • Junge Eule im Urwald in Finnland, Taivalkoski, im Juni 2002

    Junge Eule im Urwald Finnlands

    Überspringe die Bildergalerie
  • Urwald in Finnland in der Region um den Inari See im September 2006

    Kahlschlagfläche

    Überspringe die Bildergalerie
  • Urwald in Finnland in der Region um den Inari See im September 2009

    Urwald am Inari See

    Überspringe die Bildergalerie
  • Urwald in Finnland um den Inari See im Sonnenuntergang im September 2006

    Seelandschaft am Inari See

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren