Skip to main content
Jetzt spenden
Golden Chainsaw Award Mato Grosso (Brasilien : 2005)
© Greenpeace / Hudson Fonseca

Verleihung der Goldenen Kettensäge: Preisträger auf der Flucht

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wer ist der größte Urwaldzerstörer in Brasilien? Auf den brasilianischen Greenpeace-Seiten haben Nutzer:innen abgestimmt. Die Goldene Kettensäge geht an Blairo Maggi.

Maggi, der sowohl der Gouverneur des Bundesstaates Mato Grosso als auch größter Sojaproduzent der Welt ist, schien von dieser Ehre allerdings wenig angetan. Maggi verdient diesen Preis, bestätigte Paulo Adario, Amazonas-Regenwaldexperte von Greenpeace, das Votum der Internet-Gemeinde. Nach nur zwei Jahren im Gouverneursamt, hat er Mato Grosso zum Spitzenreiter der Urwaldvernichtung gemacht. 48 Prozent des Kahlschlags im gesamten Amazonas-Regenwald fällt auf seinen Bundesstaat.

Greenpeace Brasilien vergibt die Goldene Kettensäge, um auf die ungebremste Zerstörung des Urwaldes im Lande aufmerksam zu machen. Diesmal kam es dabei sogar zu einer Zusammenarbeit mit einer der beliebtesten Fernsehsendungen Brasiliens. Die Sonntags-Show Pânico na TV (Panik im Fernsehen) erklärte sich bereit den Preisträger mit der Auszeichnung zu überraschen und die wenig schmeichelhafte Verleihung vor laufender Kamera vorzunehmen.

Ort des Geschehens war am vergangenen Mittwoch eine Schule in der Hauptstadt Mato Grossos, Cuiabá. Maggi hatte seinen Besuch angekündigt. Drei in Brasilien bekannte und beliebte Schauspieler warteten dort mit der Goldenen Kettensäge auf ihn. Maggi weigerte sich jedoch die Auszeichnung anzunehmen und die Schauspieler wurden von Sicherheitkräften aus der Schule geworfen.

Auch Maggi verließ daraufhin durch den Hintereingang das Gebäude, so dass die Sprachchöre der rund 1.000 wartenden Menschen, darunter viele Schüler, ungehört verhallten: Maggi, Maggi, ... nimm den Preis an, nimm den Preis an! und Schütze die Natur!

Wir freuen uns sehr, dass uns die Schauspieler und ihre Fans in unserer Arbeit unterstützen, sagt Adario. Damit haben wir einen neuen Weg ausprobiert, um unser Anliegen, den Urwald zu retten, in das Alltagsleben der Menschen zu bringen.

Wie dringend der Schutz des Amazonas-Regenwaldes ist, wird an folgenden Zahlen deutlich: Zwischen 2003 und 2004 verschwand der Urwald in Brasilien auf einer Fläche von 26.130 Quadratkilometern. Das entspricht rund 8.600 Fußballfeldern. Dabei lässt sich eine Entwicklung beobachten: Immer öfter muss der Wald weichen, damit Platz für Sojafelder entsteht. Brasilien ist einer der größten Sojaexporteure der Welt und macht mit seiner Soja ein gutes Geschäft.

Wenn wir jetzt nicht endlich etwas gegen den Kahlschlag im größten tropischen Urwald unternehmen, hat das gravierende Folgen, warnt Adario. Die biologische Vielfalt steht auf dem Spiel und ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel würde wegfallen.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren