Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktive stehen vor dem Taschentuchlastwagen
© Meenu Bhardwaj / Greenpeace

Fahrende Taschentuchschachtel besucht Kleenex

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gegen die Urwaldzerstörung zwecks Produktion von Taschentüchern und Toilettenpapier haben am Montag Greenpeace-Aktivisten in Nordamerika protestiert. Mit einem umgestylten Bus in Form einer überdimensionalen Spenderbox für Zellstofftücher haben sie sich vor ein Einfahrtstor der größten Zellstofffabrik in Nordamerika, Kimberley-Clark in Everett/US-Bundesstaat Washington, gestellt. Zwei Aktivisten waren mit jeweils einem Arm an dem Bus festgekettet. Zwischen ihnen hing ein Banner mit der Aufschrift: Kleenex = Waldzerstörung!

Immer wieder weigert sich Kimberley-Clark zuzugeben, was wir längst bewiesen haben - sie beteiligen sich an der Zerstörung von Urwäldern, sagte Ginger Cassady, Waldexpertin von Greenpeace. Wir sind heute hier, um auf die Rolle des Unternehmens bei der Waldzerstörung aufmerksam zu machen. Wir werden so lange bleiben, bis sich Firmenvertreter mit uns treffen und uns verbindlich zusichern, den Kahlschlag an unseren ältesten und wertvollsten Wäldern zu beenden.

Der boreale Urwald in Nordamerika erstreckt sich vom Yukon bis nach Neufundland. Er wird auch als Amazonaswald des Norden bezeichnet. Insgesamt umfasst er mehr als ein Viertel aller verbliebenen intakten Urwälder auf dieser Erde. Er bildet die Lebenswelt für viele indigene Gemeinschaften. Und fast die Hälfte aller Vögelarten Nordamerikas leben in ihm.

Von Kimberley-Clark ließ sich niemand blicken. Die lokale Polizei beendete die Aktion.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren