Skip to main content
Jetzt spenden
Buchenwälder im Spessart-Gebirge in Bayern
© Markus Mauthe / Greenpeace

Einzigartiges Waldarchiv online

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf den Internetseiten des Waldarchivs sind ab Dienstag Vergleichsbilder einer weltweit einzigartigen Fotodokumentation zu sehen. Initiiert und unterstützt von Greenpeace fotografiert die Gesellschaft für ökologische Forschung seit 1987 Wälder und Einzelbäume. Anhand dieser langjährigen Dokumentation sind Veränderungen der Bäume deutlich zu erkennen: Viele sind von Klimawandel und Luftverschmutzung gezeichnet, die Biodiversität ist bedroht.

Ende der 80er Jahre war das Waldsterben kaum noch im Gespräch. Um am Ball zu bleiben und die Brisanz des Themas deutlich zu machen, wurde die Waldvergleichsdokumentation gestartet. Zudem hat der Klimawandel die Notwendigkeit eines Langzeitvergleichs unterstrichen. So werden bis heute spezielle Waldgebiete in regelmäßigen Abständen von einem Jahr oder mehr fotografiert. Das Waldarchiv wird also ständig erweitert.

Den Schwerpunkt des Waldarchivs bilden die Bergwälder der bayerischen Alpen. Aber auch Wälder im Flachland, Bergwälder der Inneralpen und Mittelgebirge sowie Einzelbäume werden vorgestellt. Ergänzt wird die Fotodokumentation durch Bild- und Hintergrundtexte.

Die Fotos enstehen nach Möglichkeit unter den selben Bedingungen wie in den vorangegangenen Jahren. Das heißt zur selben Jahres- und Tageszeit und vom selben Standort aus. Durch diese Methode sind Veränderungen deutlich zu erkennen. Klassische Waldschäden und Kronenverlichtungen, neue Krankheiten, Sturmwürfe und Borkenkäfer-Befall werden so sichtbar.

Die durch die Dokumentation des Waldarchivs aufgezeigten Schäden verdeutlichen erneut, dass massiv in den Schutz der biologischen Vielfalt investiert werden muss. Eine Chance zur Verbesserung der Situation bietet die UN-Konferenz für Biologische Vielfalt (CBD) im Mai in Bonn.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren