Jetzt spenden
Indigenen-Aktivistin Sonia Guajajara
Midia Ninja

Humanitärer Kongress Berlin

Wie die Corona- und die Klimakrise Brasiliens indigene Gemeinschaften treffen.

Ärzte ohne Grenzen, das Deutsche Rote Kreuz, Ärzte der Welt und die Ärztekammer veranstalten noch bis zum 30. Oktober den Humanitären Kongress Berlin. Zusammen mit Oxfam ist Greenpeace als Kooperationspartner dabei. Der Kongress findet in diesem Jahr erstmalig online statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Ungleichheit, Macht und Privilegien in Zeiten von Corona und Klimakrise. Die Gespräche knüpfen an die Veranstaltung vom vergangenen Jahr an. Am vorletzten Tag widmet sich der Kongress vor allem der Klimakrise und ihren humanitären Folgen. So setzen sich Romulo Batista, Waldexperte bei Greenpeace Brasilien, und die Indigenen-Aktiven Kreta Kaingang und Sonia Guajajara anlässlich des Kongresses damit auseinander, was die Klima- und die Coronakrise für die indigenen Gemeinschaften bedeuten.

Brasilien ist eines der Länder, die vom Coronavirus besonders betroffen sind. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro, der selbst an Covid-19 erkrankt war, ermuntert sein Land, sich der Krankheit zu stellen, anstatt vorsichtig zu bleiben – mit verheerenden Folgen. Besonders dramatisch war wochenlang die Lage in Manaus, der mitten im Regenwald liegenden Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas. Nachdem es im Sommer ruhiger wurde, steigen dort die Zahlen nun erneut an.

Covid besonders für Indigene gefährlich

Die Ausbreitung der Lungenkrankheit wird vor allem den Indigenen zum Verhängnis. Sie sind weit weg von medizinischen Zentren und besonders anfällig für Krankheiten. Der indigene Dachverband APIB bestätigte im August diesen Jahres insgesamt 22.656 Infizierte, 639 Todesfälle und 148 betroffene Gemeinschaften. “Wenn wir von Völkermord sprechen, übertreiben wir nicht”, sagt APIB-Koordinatorin Sônia Guajajara. “Unser Volk stirbt, und der brasilianische Staat gibt immer noch vor, etwas dagegen zu tun.” 

Manaus liegt wie eine Insel mitten im Urwald. Alles, was hier gebraucht wird, muss eingeflogen oder per Schiff gebracht werden. Seit Mai gibt es das Projekt “Wings of Emergency”. Damit kommen medizinisches Fachpersonal, Mitarbeitende von Greenpeace Brasilien und medizinische Hilfsgüter in die Region. Von Sauerstoffflaschen bis hin zu Seife und Desinfektionsmitteln wird hier alles gebraucht. 

Viele indigene Gemeinschaften machten bereits in der Vergangenheit traurige Erfahrungen mit Krankheiten der Weißen, wie Masern, Grippe oder Schnupfen. Heute sind es nicht mehr Kautschuk-Arbeiter, sondern illegale Holzfäller oder Goldsucher, die dem Regenwald seine Baum-Schätze nehmen und Krankheiten bringen. Einmal bei den Indigenen angekommen, machen sie auch aufgrund der gemeinschaftlichen Lebensweise, in deren Rahmen etwa mehrere Familienverbände zusammenwohnen, schnell die Runde. “Es gibt Dörfer, die verschwinden werden, wenn das Virus reinkommt”, sagt Sonia Guajajara.

Leider brachte der Shutdown keinerlei Entlastung beim Thema Waldvernichtung im Amazonas-Gebiet. Im Gegenteil: die Zerstörung des Regenwaldes hat sogar zugenommen. Grund dafür ist, dass Präsident Bolsonaro in der Zeit verboten hat, das Gebiet zu kontrollieren. Die Landräuber hatten also freie Bahn mit Ansage. Für die indigenen Gemeinschaften bedeutet das eine direkte Bedrohung ihrer Heimat und Lebensgrundlagen, die indirekt durch die Klimakrise noch verstärkt wird. Zudem macht die Waldvernichtung Pandemien wie Covid-19 wahrscheinlicher.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich
Greenpeace schließt sich den Munduruku an, um gegen die Stauung des Tapajos-Flusses zu protestieren: Gemeinsam entrollten sie ein 20 x 30 Meter großes Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Tapajós-Staudammprojekts.

Erfolg im Amazonas-Regenwald

15 Jahre haben Indigene zusammen mit Greenpeace dafür gekämpft: Jetzt hat die brasilianische Regierung den Regenwald als Lebensraum der Munduruku endlich anerkannt!

mehr erfahren über Erfolg im Amazonas-Regenwald