Jetzt spenden
In der Mahan-Region in Zentral-Indien demonstrieren Anwohner gegen die Abholzung der Mahan-Wälder durch den Konzern Essar Energy
Anand Singh / Greenpeace

Erfolg: Mahan-Wälder in Indien bleiben erhalten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Willkürliche Verhaftungen von Umweltaktivisten, Beschlagnahmung von Geräten, Millionenklagen von Energiekonzernen: Die Bemühungen, die indischen Mahan-Wälder, einige der ältesten Waldbestände Asiens, zu erhalten, wurde für Greenpeace zu einer großen Herausforderung. Die Regierung Indiens unternahm gemeinsam mit dem Energieunternehmen Essar Energy zahlreiche Versuche, eine neue Kohlemine mitten in einer intakten Waldregion zu errichten. Doch der Widerstand von Aktivisten und lokaler Bevölkerung hat sich gelohnt; das indische Umweltministerium gab nun öffentlich bekannt: Die Mahan-Wälder bleiben erhalten – dort werden keine Kohleminen entstehen.

Kein Wunder also, dass die Freude der Bevölkerung groß war. „Als wir die Nachricht vom Erhalt der Wälder bekamen, begannen in vielen Dörfer Feiern“, erzählt Bechan Lal, einer der Anwohner. „Die Regierung hat vorerst akzeptiert, dass der Wald, der die Lebensgrundlage von so vielen Menschen darstellt, nicht dem Profit Einzelner geopfert werden darf.“

Die Mahan-Wälder: Existenzgrundlage für 50.000 Menschen

Dennoch setzt die indische Regierung in ihrer Energiepolitik weiter auf den Ausbau der Kohlekraft und unterstützt die Pläne der Kohleindustrie. Dabei ist Indien schon heute der drittgrößte CO2-Emittent der Welt. Für die geplante Kohlemine des indische Stahl-, Energie- und Infrastruktur-Riese Essar in Mahan sollten rund 500.000 Bäume gefällt werden. Doch der Wald beherbergt nicht nur bedrohte Tierarten wie Leoparden, Tiger und Elefanten, sondern ist auch Existenzgrundlage von 50.000 Menschen.

Gegen den Widerstand von Bevölkerung und Nichtregierungsorganisationen geht die indische Regierung strikt vor: Zehn ausländische Hilfsorganisationen, darunter Misereror, Brot für die Welt und Greenpeace, wurden auf eine rote Liste gesetzt. Ihnen wurde vorgeworfen, den wahren Gebrauch ihrer Spendengelder zu verschleiern und mit ihren Protesten das Wirtschaftswachstum des Landes zu behindern. Über viele Monate wurden die indischen Greenpeace-Konten gesperrt. Einer Greenpeace-Mitarbeiterin wurde wegen „antinationaler Absichten“ die Ausreise aus Indien untersagt, als sie Anfang des Jahres in London einen Vortrag für den Erhalt der Mahan-Wälder halten wollte.

Inzwischen gab die indische Regierung die Greenpeace-Gelder wieder frei; der Oberste Gerichtshof in Neu Delhi erklärte das Ausreiseverbot für die Mitarbeiterin der Umweltschutzorganisation für illegal. Und die Kohleindustrie unterlag mit ihrem Profitstreben dem Drängen zehntausender Menschen, die nun die Mahan-Wälder und somit ihren Lebensraum schützen konnten.

  • Menschliches Banner: "Essar raus aus Mahan"

    Hunderte als Botschafter

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich