Skip to main content
Jetzt spenden
North Sea Marine Reserve banner
©Greenpeace/Reynaers

Kampagnenstart: Meeresschutzgebiete für die Nord- und Ostsee

Vom Schiff Esperanza aus markieren Aktivist: innen im August 2004 symbolisch erste Schutzgebiete. Darunter ist die Doggerbank, ein 85.000 Quadratkilometer großes Meeresgebiet mitten in der Nordsee. Als Markierung dienen Riesenbojen, fünf Meter hoch und 4000 Kilogramm schwer. Die Doggerbank, Laichgrund für viele der kommerziell genutzten Fischarten, zählte früher zu den fischreichsten Gebieten der Nordsee. Heute ist sie massiv überfischt.

Die industrielle Fischerei mit Grundschleppnetzen richtet hier und anderswo enorme Schäden an. Große Netze mit schweren Ketten durchpflügen den Meeresboden. In den Netzen verfangen sich auch unzählige Fische und andere Lebewesen, die als Beifang ungenutzt - meist tot - wieder über Bord geworfen werden.

{image_r}Aktivist: innen zeigen das skrupellose Ausmaß der Verschwendung: Am Brandenburger Tor, vor dem Kölner Dom und vor dem Münchner Rathaus präsentieren sie auf meterlangen Tischen 11.000 tote Tiere. Dies ist der Beifang eines einzigen Fischtrawlers nach nur zwei Stunden Fangzeit. Die Greenpeace-Forderung: Fangmethoden müssen verändert, Beifänge vermieden werden.

Mit einer bundesweiten Marktschreier-Tour durch 34 Städte macht Greenpeace deutlich: Allein für jede Scholle, die gegessen wird, müssten neun weitere Teller mit Meerestieren aus dem Beifang auf den Tisch kommen. Leben ist kein Abfall lautet die Botschaft insbesondere an die Fischereipolitik. An die Adresse der Europäischen Union richtet Greenpeace die Forderung, die Plünderung der Meere zu stoppen und Strategien zum ganzheitlichen Meeresschutz zu entwickeln. Nur die Einrichtung von Schutzgebieten sichert den Meeren - und der Fischerei - eine Zukunft.

  • bycatch action Berlin

    bycatch action Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • Action against Bycatch in Germany

    Action against bycatch in front of the Brandenburg Gate in Berlin. On a 100 meter long table Greenpeace presents 11.000 marine animals who died as bycatch during a 2 hour fishing trip on the north sea. Greenpeace demands better fishery methods and large marine reserves to protect underwater wildlife.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Action against Bycatch in Germany

    Action against bycatch in front of the Brandenburg Gate in Berlin. On a 100 meter long table Greenpeace presents 11.000 marine animals who died as bycatch during a 2 hour fishing trip on the north sea. Greenpeace demands better fishery methods and large marine reserves to protect underwater wildlife.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Hintergrund Meere

Hintergrund Meere

28 | DIN A4

2.34 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren