Jetzt spenden
Shrimp Farming in Ecuador
© Greenpeace / Armando Salazar

Aquakultur - die bessere Alternative?

Über die Hälfte des Bedarfs an Meeresfrüchten, Süß- und Salzwasserfischen wird mittlerweile aus Aquakulturen gedeckt. Was viele Verbraucher: innen nicht wissen: Die Überfischung der Meere wird dadurch weiter vorangetrieben. Viele der Zuchtfische sind Raubfische. Auf ihrem Speiseplan steht - Fisch. Täglich und in ausreichender Menge.

Ein Großteil der eingesetzten Nahrung geht dabei verloren: Für ein Kilo gezüchteten Lachs müssen mehrere Kilo wild gefangener Fisch gefüttert werden. Bei der Thunfischzucht sind sogar 20 Kilo Futter pro Kilo Thunfisch nötig.

Ein weiteres Problem von Aquakulturen ist der Ausbruch von Zuchttieren. Die geflüchteten Tiere vertreiben langfristig die Wildpopulation. Darüber hinaus werden für den Besatz der Zuchten stets Jungfische aus Wildfang eingesetzt. Das ist nicht nachhaltig.

Mit dem massiven Ausbau der Aquakultur sind nicht nur gravierende Auswirkungen für die Umwelt, sondern auch für die lokale Bevölkerung verbunden. So wurden für die intensive Shrimps-Zucht in Asien und Mittelamerika großflächig Mangrovenwälder vernichtet. Deren Funktion als natürliche Wellenbrecher, Kinderstube für zahlreiche Fische und Lieferant für Nahrung, Holz und andere wichtige Güter ging dadurch verloren.

Auf Grund des enormen Bedarfs an Süßwasser wird in diesen Gebieten zudem das Grundwasser knapp. Es versalzt und wird von in der Aquakultur eingesetzten Pestiziden, Desinfektionsmitteln und Antibiotika verunreinigt.

Angesichts dieser gravierenden Folgen sind nachhaltige Kriterien für Aquakulturen unabdingbar. Dazu gehört für Greenpeace:

  • Die Fütterung der in Aquakultur gehaltenen Organismen sollte zunehmend über Pflanzen erfolgen.
  • Auf den Einsatz von Jungfischen aus Wildbeständen ist zu verzichten.
  • Negative Auswirkungen auf die Umwelt sind zu vermeiden.
  • Aquakulturen müssen der lokalen Bevölkerung langfristig wirtschaftlich wie soziale Vorteile bringen.

 

Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz
  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren
  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren
  • 09.09.2021

Das MSC Siegel soll eigentlich nachhaltigen Fischfang garantieren. Doch es hält oft nicht, was es verspricht. Bio-Produkte oder vegetarisch ist daher Ostern die bessere Wahl.

mehr erfahren