Skip to main content
Jetzt spenden

Über die Hälfte des Bedarfs an Meeresfrüchten, Süß- und Salzwasserfischen wird mittlerweile aus Aquakulturen gedeckt. Was viele Verbraucher nicht wissen: Die Überfischung der Meere wird dadurch weiter vorangetrieben. Viele der Zuchtfische sind Raubfische. Auf ihrem Speiseplan steht - Fisch. Täglich und in ausreichender Menge.

Ein Großteil der eingesetzten Nahrung geht dabei verloren: Für ein Kilo gezüchteten Lachs müssen mehrere Kilo wild gefangener Fisch gefüttert werden. Bei der Thunfischzucht sind sogar 20 Kilo Futter pro Kilo Thunfisch nötig.

Ein weiteres Problem von Aquakulturen ist der Ausbruch von Zuchttieren. Die geflüchteten Tiere vertreiben langfristig die Wildpopulation. Darüber hinaus werden für den Besatz der Zuchten stets Jungfische aus Wildfang eingesetzt. Das ist nicht nachhaltig.

Mit dem massiven Ausbau der Aquakultur sind nicht nur gravierende Auswirkungen für die Umwelt, sondern auch für die lokale Bevölkerung verbunden. So wurden für die intensive Shrimps-Zucht in Asien und Mittelamerika großflächig Mangrovenwälder vernichtet. Deren Funktion als natürliche Wellenbrecher, Kinderstube für zahlreiche Fische und Lieferant für Nahrung, Holz und andere wichtige Güter ging dadurch verloren.

Auf Grund des enormen Bedarfs an Süßwasser wird in diesen Gebieten zudem das Grundwasser knapp. Es versalzt und wird von in der Aquakultur eingesetzten Pestiziden, Desinfektionsmitteln und Antibiotika verunreinigt.

Angesichts dieser gravierenden Folgen sind nachhaltige Kriterien für Aquakulturen unabdingbar. Dazu gehört für Greenpeace:

  • Die Fütterung der in Aquakultur gehaltenen Organismen sollte zunehmend über Pflanzen erfolgen.
  • Auf den Einsatz von Jungfischen aus Wildbeständen ist zu verzichten.
  • Negative Auswirkungen auf die Umwelt sind zu vermeiden.
  • Aquakulturen müssen der lokalen Bevölkerung langfristig wirtschaftlich wie soziale Vorteile bringen.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren