Jetzt spenden
Norwegian whaler blockade

Norwegen bleibt bei seiner hohen Walfangquote

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit Norwegen seinen Walfang im Jahr 1993 wieder aufgenommen hat, wurden die festgesetzten Fangquoten fast nie ausgeschöpft. Dass die norwegische Regierung trotzdem so beharrlich am Walfang festhält, ist eine rein symbolische Handlung und politische Taktik. Sie vermittelt der walfangtreibenden Küstenbevölkerung den Anschein, dass ihre Anliegen auf höchstem Niveau unterstützt und diskutiert werden.

Tatsächlich dient das Festhalten am Walfang als Deckmantel, um die eigentlichen und sehr viel schwierigeren Meeresthemen zu verschleiern. So können dringende Themen aus dem Fokus der Diskussion und Öffentlichkeit genommen werden: die Reduzierung von Fangkapazitäten in der Tiefseefischerei, effektive Kontrollen der Piratenfischerei, das Beachten und Befolgen von wissenschaftlichen Empfehlungen für Fischfangquoten und die Notwendigkeit, Meeresschutzgebiete einzurichten.

Der Walfang beschäftigt in Norwegen gerade noch rund 100 Personen pro Jahr und ist wirklich nur ein marginales finanzielles Geschäft. Zum Vergleich: Seit Norwegen 1993 den Walfang wieder aufgenommen hat, haben jedes Jahr durchschnittlich 800 Fischer: innen ihren Arbeitsplatz in der Fischerei verloren.

Die letzten Jahre haben bewiesen, dass es keinen Markt mehr für Walfleisch gibt. Norwegen sollte sich ein Beispiel an Island nehmen. Es sollte diesen politisch motivierten Walfang endlich stoppen und mehr Einsatz und Engagement im Umgang mit den wirklichen Herausforderungen in der Meeres- und Fischereipolitik zeigen.

Mehr zum Thema

Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste

Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren über Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer
Flunder

Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren über Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?
Finnwal im Mittelmeer

Unbarmherziger Walfang

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren über Unbarmherziger Walfang
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren über Mysteriöses Fischsterben auf Rügen
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren über Welche Fangmethoden gibt es?
fishery sea bass

Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren über Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere