Skip to main content
Jetzt spenden
Protest gegen den Beutezug des Grundschleppnetz-Trawlers "Alberta II". April 2012
Greenpeace

GREENPEACE AKTIV: Unterstützung der lokalen Küstenfischerei

Grundschleppnetz-Fischerei ist eine der zerstörerischsten Fangmethoden mit extrem hohen Beifängen. Deshalb steht neben den Verhandlungen über ein Rückwurfverbot auch die Förderung schonender Fangmethoden und der kleinen Küstenfischerei auf der Agenda der aktuellen Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik. Greenpeace sieht dies als wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Reform an und arbeitet daher in zahlreichen Ländern mit lokalen Küstenfischern zusammen.

Tatort Griechenland: Große Grundschleppnetz-Trawler von bis zu 45 Metern Länge fischen nur eine Seemeile von der Küste entfernt. Sie werfen rund 45 Prozent ihres Fanges wieder über Bord und sind eine der Ursachen dafür, dass 70 Prozent der Bestände in den griechischen Gewässern überfischt sind und die Fangmenge in den letzten 15 Jahren um 50 Prozent gesunken ist.

Seit 2008 protestiert Greenpeace daher immer weder gegen Grundschleppnetz-Trawler in der Küstenzone und für die Einrichtung eines Netzwerks von Meeresschutzgebieten um die Kykladen. Und so springen auch vergangene Woche wieder Greenpeace-Aktivisten nahe der Insel Mykonos vor einen Grundschleppnetz-Trawler - die Alberta II - ins Wasser und protestieren gegen seinen Beutezug. Die Aktivisten werden verhaftet. Glücklicherweise wird das Bündnis zwischen Greenpeace und anderen Organisationen aktiv: Die Aktivisten erhalten Unterstützung von zwei lokalen Küstenfischerorganisationen, Wissenschaftlern und politischen Parteien. Sie alle setzen sich öffentlich für die Umweltschützer ein und unterstützen unsere Forderungen. Schließlich werden die Aktivisten freigesprochen und aus der Haft entlassen.

  • Protest gegen den Beutezug des Grundschleppnetz-Trawlers "Alberta II". April 2012

    Beutezug der "Alberta II"

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/meeresschutzgebiete-jetzt

Historische Chance für ein Meeresschutz-Abkommen

Wenn wir den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels entrinnen und die Vielfalt der Arten erhalten wollen, müssen bis 2030 mindestens 30 Prozent unserer Ozeane strikt unter Schutz stehen. Unterschreibe für ein Meeresschutz-Abkommen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

  • 18.12.2021

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

  • 19.10.2021

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren
Rote Tiefseekoralle (Calcigorgia spiculifera) als Beifang

Beifang

  • 06.10.2021

In vielen Fischereien gibt es Beifang. Das heißt, dass außer den Zielarten andere Arten ungewollt mitgefangen werden. In den meisten Fällen werden diese dann tot oder sterbend ins Meer zurückgeworfen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren