Jetzt spenden
Thunfisch in Dosen der Marke Saupiquet. November 2010
Fred Dott / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bis 2013 sollen laut Bolton-Nachhaltigkeitspolitik 45 Prozent des Thunfischs für Dosen mit nachhaltigen Fischereimethoden gefangen werden: zum Beispiel Rute und Leine oder Ringwaden ohne sogenannte Fischsammler (Fish Aggregation Devices, FAD).

Dieser erste Schritt ist ein Ergebnis der Greenpeace-Kampagne in zahlreichen Ländern. Das spiegelt sich auch in der Nachhaltigkeitspolitik selber wieder: Bolton wird in Zukunft die von Greenpeace geforderten Schutzgebiete im Pazifik unterstützen. Auch verspricht das Unternehmen, keinen Thunfisch von Schiffen mehr zu kaufen, die in illegale Aktivitäten verstrickt waren oder ein Verladen auf See - sogenanntes transshippment - durchführen.

Dennoch: Andere Firmen gehen weiter. Zum Beispiel Princes, die Hauptmarke in England und Holland. Das Unternehmen will bis 2014 zu 100 Prozent auf nachhaltige Fangmethoden umsteigen. Das Bolton-Ziel könnte also höher gesteckt sein. Auch bei der Kennzeichnung ihrer Thunfischdosen ist ihre Politik unzureichend. Für den Verbraucher wird es noch lange dauern, bis er auf der Dose nachlesen kann, welcher wie und wo gefangene Thunfisch sich darin befindet.

Marktriese Bolton

Bolton Alimentari ist weltweit einer der größten Hersteller von Thunfisch in Dosen, mit Sitz in Italien und der größten Thunfischdosenfabrik in Europa. Diese produziert drei Millionen Dosen täglich und verarbeitet 25.000 Tonnen Thunfisch pro Jahr. Boltons Hauptmarke Riomare ist in über 30 Ländern, unter anderem in Österreich, der Schweiz, Holland, Griechenland, Kanada und Italien vertreten und mit mehr als 30 Prozent der unangefochtene Marktführer. In Deutschland verkauft Bolton den Dosenthunfisch unter der Marke Saupiquet.

Durch ihren großen Marktanteil könnte die Firma eine echte Veränderung in der Thunfischfischerei und für die lokale Bevölkerung der pazifischen Inselstaaten bewirken. Anfang 2010, als Greenpeace den Druck verstärkte, hatte Bolton noch keinerlei Grundsätze zur Nachhaltigkeit oder Kennzeichnung ihrer Produkte.

Bolton ist Mitglied der International Seafood Sustainablity Foundation (ISSF). Die Foundation wurde gegründet, um nachhaltige Fischerei zu fördern, ist aber weit hinter ihre Ziele zurückgefallen. Zahlreiche Firmen der ISSF, wie Bumble Bee, Clover Leaf, John West, Thai Union/Chicken of the Sea, bewegen sich noch immer nicht. Auch diese Firmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte nachhaltig sind, wenn ISSF das Wort Nachhaltigkeit in seinem Namen wirklich ernst nimmt.

Für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist die Entwicklung des Markenführers Saupiquet ein guter Schritt. Aber dabei darf es nicht bleiben. Ziel muss sein, dass Verbraucher nur noch 100-prozentig nachhaltige Ware im Regal bei den Thunfischdosen finden.

 

Zum Weiterlesen:

Was ist drin in Thunfischdosen?
Rettet den König der Meere!
Welche Fangmethoden gibt es?

  • Thunfischdose von Saupiquet

    Saupiquet Thunfisch

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thunfischdose von Saupiquet

    Saupiquet Thunfisch

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Norwegian whaler

10 Fakten zu norwegischem Walfang

Zehn Fragen und Antworten zum norwegischen Walfang.

mehr erfahren über 10 Fakten zu norwegischem Walfang
Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste

Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren über Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer
Flunder

Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren über Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?
Finnwal im Mittelmeer

Unbarmherziger Walfang

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren über Unbarmherziger Walfang
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren über Mysteriöses Fischsterben auf Rügen
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren über Welche Fangmethoden gibt es?