Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Moderne Hightech-Fischereischiffe durchsieben die Ozeane bis in Tiefen von 1.500 Metern. Die Jagd mit Bodenschleppnetzen kann als besonders effektiv bezeichnet werden - vorausgesetzt, man blendet die Folgen aus. Die riesigen Netze, mit denen die Schiffe den Meeresboden durchpflügen, sind mit stählernen Gewichten oder Eisenrollen beschwert. Sie zerstören alles, was ihnen in den Weg kommt, darunter die ökologisch wertvollen Tiefseekorallenriffe.

Gerade bei den niedrigen Temperaturen in großer Tiefe gedeihen besonders viele Korallenarten. Einige ähneln Bäumen, die bis zu zehn Meter hoch werden. Die Riffe werden auch Regenwälder der Tiefe genannt. Manche Bäume sind fast 2.000 Jahre alt. Korallen sind Lebensraum und Kinderstube für Tausende Lebewesen, darunter auch begehrte Speisefischarten. Mit den Korallenwäldern verlieren die dezimierten Fischpopulationen den Raum, den sie brauchen, um sich zu regenerieren.

Wir wissen sehr wenig über das Leben der Tiefseefische, erklärt Greenpeace-Meeresbiologin Andrea Cederquist. Aber wir wissen, dass sie in Zeitlupe leben und daher besonders empfindlich sind. Der Atlantische Sägebauch beispielsweise wird zwar rund 150 Jahre alt, aber dafür wird er auch erst mit 25 Jahren geschlechtsreif. Arten mit solch einem langsamen Lebenszyklus haben sehr wenig Nachwuchs. Ihre Bestände können binnen weniger Jahre zusammenbrechen.

Petition

https://act.greenpeace.de/meeresschutzgebiete-jetzt

Historische Chance für ein Meeresschutz-Abkommen

Wenn wir den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels entrinnen und die Vielfalt der Arten erhalten wollen, müssen bis 2030 mindestens 30 Prozent unserer Ozeane strikt unter Schutz stehen. Unterschreibe für ein Meeresschutz-Abkommen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

  • 18.12.2021

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

  • 19.10.2021

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren
Rote Tiefseekoralle (Calcigorgia spiculifera) als Beifang

Beifang

  • 06.10.2021

In vielen Fischereien gibt es Beifang. Das heißt, dass außer den Zielarten andere Arten ungewollt mitgefangen werden. In den meisten Fällen werden diese dann tot oder sterbend ins Meer zurückgeworfen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren