Jetzt spenden
Thunfische an Bord eines italienischen Fischerbootes im Mittelmeer im Mai 2007
Care / Greenpeace

CITES - Ausverkauf der Meere

Die Teilnehmer: innen der CITES-Konferenz entschieden nicht nur gegen ein Handelsverbot für den König der Meere - den Roten Thunfisch (Thunnus thynnus). Auch drei Hammerhai-Arten, Weißspitzen-Hochseehai, Dornhai, Heringshai und die Roten und Rosa Korallen schafften nicht den Sprung auf einen CITES-Anhang. So bleibt ihnen jeder Schutz von dieser Seite verwehrt.

Ausgerechnet im Jahr zur Biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen (UN) und in Anbetracht des stark dezimierten Bestandes von Rotem Thunfisch und fast 80 Millionen Haien, die jedes Jahr mit abgeschnittenen Flossen, bewegungsunfähig, zurück ins Meer geworfen werden, ist diese CITES-Entscheidung nicht nachvollziehbar.

Es stellt sich die Frage, wie ernst die Vertragsstaaten ihre Verpflichtungen zum Schutz der biologischen Vielfalt nehmen. Oder wie stark sie sich von Japan beeinflussen lassen, das die CITES Verhandlungen, ähnlich wie bei der Internationalen Walfangkommission IWC, massiv blockierten. Wenig überraschend handelte es sich dabei überwiegend um Arten, die für Japan finanziell sehr lukrativ sind.

Erneut wurde hier eine Chance vertan, der Ausbeutung der Meere einen Riegel vorzuschieben und so liegt die Verantwortung für den Schutz der Meere umso mehr bei der Industrie, dem Handel und uns Verbraucher: innen.

Captive Bluefin Tuna

Captive bluefin tuna inside a transport cage. The cage is being towed by a tug from fishing grounds in Libya to Tuna farms in Sicily. Greenpeace is calling on the countries of the Mediterranean to protect bluefin tuna with marine reserves in their breeding and feeding areas.

Mehr zum Thema

Norwegian whaler

10 Fakten zu norwegischem Walfang

Zehn Fragen und Antworten zum norwegischen Walfang.

mehr erfahren über 10 Fakten zu norwegischem Walfang
Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste

Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren über Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer
Flunder

Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren über Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?
Finnwal im Mittelmeer

Unbarmherziger Walfang

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren über Unbarmherziger Walfang
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren über Mysteriöses Fischsterben auf Rügen
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren über Welche Fangmethoden gibt es?