Skip to main content
Jetzt spenden
Cermaq-Lachsfarm in Chile
© Sergio Salazar / Greenpeace

Warum Aquakulturen nicht die Lösung sind

Befürworter: innen der industriellen Aquakultur behaupten schon lange, dass diese so genannte "blaue Revolution" nicht nur billiger, sondern auch nachhaltiger ist als der Konsum von wildgefangenen Fischarten, deren Bestände erschöpft sind.

Lachszucht

Doch der allzeit verfügbare, künstlich rot gefärbte Lachs, der in den Delikatessenläden der westlichen Welt angeboten wird, lässt nichts von der zügellosen Zerstörung ahnen, die diese Industrie in den Erzeugerländern verursacht. Aquakulturen breiten sich mit einer so rasanten Geschwindigkeit aus, dass mittlerweile mehr als 30 Prozent der jährlich weltweit konsumierten Fischproteine daher stammen. Aquakulturen sind für die Zerstörung von unzähligen Ökosystemen und unzähligen von der Fischerei lebenden und auf funktionierende Ökosysteme angewiesenen Gemeinschaften verantwortlich.

In der Lachszucht werden riesige Mengen an Fischen in beengten, voneinander abgeteilten schwimmenden Netzgehegen gehalten. Eine typische Lachsfarm kann bis zu einem Dutzend Netzgehege haben, die jeweils mit bis zu 15.000 Fischen besetzt sind.

Intensive Fütterung

Die Fütterungsbedingungen, die die Haltung von fleischfressenden Fischarten wie Lachs oder Thunfisch verlangt, untergraben den so oft wiederholten Mythos, die industrielle Aquakultur könne das Problem der Überfischung lösen. Um ein Pfund Lachs zu erzeugen, müssen fünf Kilo fetter Fisch - z.B. Hering, Sandaal, Sardine oder Makrele - verfüttert werden. Diese Fischarten werden im wahrsten Sinne des Wortes aus den Meeren gesaugt - das marine Ökosystem gerät dabei entsprechend aus dem Gleichgewicht.

Schwertwale, Delfine, Seehunde und Seelöwen - einst häufig in den Buchten und Mündungen ihrer angestammten Territorien in Britisch-Kolumbien, Kanada und Chile anzutreffen - werden heute erschossen, mit Fallen gefangen, ausgehungert oder mit Apparaten verscheucht, die die Lachsfarmer zum Schutz ihrer Bestände erfunden haben.

Krankheiten

Wie bei allen Formen von Massentierhaltung, wo eine große Anzahl von Tieren auf verhältnismäßig engem Raum gehalten wird, breiten sich auch in der Lachszucht Krankheiten sehr leicht aus. Es ist üblich, regelmäßig Antibiotika in das Futter von Zuchtlachsen zu mischen. Das führt letztlich zu Antibiotika-resistenten Bakterien im Boden unter den Netzgehegen. Diese Bakterien stellen wiederum für die menschlichen Konsument: innen und das an die Zuchtanlagen angrenzende Ökosystem ein Risiko dar.

Normalerweise befinden sich die Fischfarmen in der Nähe schnell fließender Gewässer an Flussmündungen und abgeschlossenen Buchten; dadurch werden giftige Fäkalien, nicht gefressene Fischmehlpellets, Fischläuse, tote Fische, entwichene nichtheimische Fischarten sowie chemische und antibiotische Rückstände im gesamten Ökosystem des Mündungsgebiets verteilt.

Eine typische Lachsfarm mit 200.000 Fischen produziert etwa die gleiche Fäkalienmenge wie eine Stadt mit 62.000 Einwohnern. Die Freisetzung dieses Giftcocktails aus den Lachsfarmen in die umliegenden Gewässer bedroht kleinere, heimische Lachsarten sowie die Raubfische, die von ihnen leben und die Zukunft von nachhaltigen Fangpraktiken und Kommunen, die angewiesen sind auf saubere und gesunde Ozeane.

(Stand: Dezember 2005)

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren

Siegel nicht sauber

  • 09.09.2021

Das MSC Siegel soll eigentlich nachhaltigen Fischfang garantieren. Doch es hält oft nicht, was es verspricht. Bio-Produkte oder vegetarisch ist daher Ostern die bessere Wahl.

mehr erfahren