Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die negativen Folgen der Patente auf Leben wurden in der Dokumentation Die wahren Kosten der Gen-Patente zusammengetragen, die Greenpeace heute gemeinsam mit Misereor und der Bundesärztekammer in Berlin vorgestellt hat. Insbesondere wurden Patente auf Gene und auf Saatgut unter die Lupe genommen.

Mit den weitreichenden Monopol-Patenten zocken einzelne Firmen auf Kosten der Allgemeinheit ab, warnt Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace. Einen Nutzen von den Gen-Patenten haben die Patentinhaber und die Patentanwälte, die dieses System auch erfunden haben. Ärzte, Patienten, Landwirte und Züchter geraten in ein Netzwerk von neuen Abhängigkeiten.

Der Bundestag berät derzeit über die Umsetzung der EU-Gen-Patentrichtlinie in Deutschland. Misereor, die Bundesärztekammer und Greenpeace lehnen die Vorgaben aus Brüssel ab. Die umstrittene EU-Richtlinie erlaubt ausdrücklich Patente auf Gene, Pflanzen und Tiere, sowie auf Teile des menschlichen Körpers. In der Richtlinie formulierte Verbote, wie das zur Patentierung menschlicher Embryonen, sind dagegen kaum wirksam. Bundesjustizministerin Renate Zypries (SPD) setzt sich trotz dieser offensichtlichen Folgen für Umsetzung in Deutschland ein.

"Die Justizministerin will Gen-Patente um jeden Preis durchsetzen. Sie ignoriert völlig die ethischen und ökonomischen Folgen. Zypries schreibt in der Begründung des Gesetzes, dass keine zusätzlichen Kosten zu erwarten wären. Unsere Studie beweist das Gegenteil und zeigt, dass wir alle die Zeche zahlen müssen," sagt Then.

Dass Gen-Patente nicht Innovation fördern, sondern in vielen Fällen Forschung behindern, bestätigen auch unabhängige Wissenschaftler wie Prof. Dr. Michael Trommetter vom Institut National de la Recherche Agronomique in Frankreich, der an der Pressekonferenz in Berlin teilnahm.

Die von Greenpeace dokumentierten Fälle zeigen, wie systematisch derzeit das Patentrecht zum Abkassieren missbraucht wird. Die Patentinhaber vervielfachen die Kosten zur Untersuchung von Blutproben, verbieten den Einsatz besserer Testverfahren und zwingen Labors, ihre Forschung einzustellen.

In der Pflanzenzucht wird inzwischen alles patentiert: vom Saatkorn bis zur Ernte. Das hat enorme Auswirkungen auf die Kosten und die Struktur des Marktes. Nur einige wenige Agrochemie-Konzerne kontrollieren mittlerweile das globale Geschäft mit Saatgut. Auch in Deutschland ergibt sich ein erschreckendes Bild: 50 Prozent der Patente entfallen hier auf die Konzerne Bayer und BASF, nur neun Prozent auf traditionelle Züchter.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren