Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Syngenta hat nach Recherchen von Greenpeace weltweite Monopolrechte am so genannten Goldenen Reis beantragt. Die Patentanmeldung aus dem Jahr 2004 (WO 04/085656) erstreckt sich auf das Herstellungsverfahren, das Saatgut und die Pflanzen der genmanipulierten Reissorte.

Das Patent ist in mehr als hundert Ländern angemeldet. Sogar in Entwicklungsländern, in denen das Saatgut eigentlich kostenlos abgegeben werden soll, würde das Patent greifen.

In ihren Veröffentlichungen behauptet die Firma Syngenta ausdrücklich, kein kommerzielles Interesse am so genannten Goldenen Reis zu haben, sondern ausschließlich humanitäre Interessen zu verfolgen, wundert sich Then. Scheinbar hat Syngenta grundsätzlich Probleme mit der Wahrheit.

Andere Pflanzenarten gleich mit patentiert

Die Fakten erwecken starke Zweifel an der edlen Haltung des Gentechnikkonzerns: Die Patentansprüche umfassen über 1.000 Gen-Abschnitte und betreffen auch die normale Züchtung der Pflanzen. Die Ansprüche von Syngenta sind auf die wichtigsten Regulationsgene für Wachstum, Krankheitsresistenz und Nährstoffgehalt der Pflanzen gerichtet.

Durch geschickte Formulierungen in der Patentschrift werden sogar alle Gene in anderen Pflanzenarten mit ähnlicher Struktur und Funktion beansprucht. Agrarwissenschaftler warnen davor, dass Patente Forschung und Pflanzenzüchtung behindern und die Existenz von Landwirten gefährden, die ihre eigene Ernte nicht mehr zur Aussaat verwenden dürfen.

Syngentas wahres Gesicht

Syngenta hat in letzter Zeit selbst alles getan, um so etwas wie den letzten Rest seiner Glaubwürdigkeit zu ramponieren. Then: Auch den jüngst bekannt gewordenen Bt10-Skandal, der zur Kontamination von Maislieferungen mit der nicht zugelassenen Gen-Maissorte führte, hat die Firma geheim gehalten.

Die jetzt aufgedeckten Patentanmeldungen zeigen das wahre Gesicht eines Konzerns, der weltweit Monopolrechte in Pflanzenzucht, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion durchsetzen will und dafür auch die Gefährdung von Menschen und Umwelt in Kauf nimmt, kritisiert Then.

Es ist keinesfalls ausreichend, wenn Syngenta behauptet, die Patente würden nicht genutzt oder an irgendwelche Forscher verschenkt, sagt Then. Die Laufzeit eines Patentes beträgt 20 Jahre. In diesem Zeitraum kann ein Patent jederzeit wieder aktiviert werden.

Wenn Sie sich ausführlicher über die selbstlose Haltung des Syngenta-Konzerns informieren möchten, lesen Sie auch unsere weiterführenden Hintergrundpapiere.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren