Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Person, angekettet an die Ankerkette des Massengutfrachters Global Wind, mit einem Banner mit der Aufschrift (durchgestrichen): "GMO" mit Greenpeace-Schlauchboot, Paranagua, Brasilien.
© Greenpeace / Jeremy Sutton-Hibbert

Schicht am Anker gegen Gen-Soja

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor dem Hafen der brasilianischen Stadt Paranagua im Bundesstaat Paraná liegt seit Montag der Gen-Frachter Global Wind fest. Ein Greenpeacer hat sich an der Ankerkette des Schiffes festgekettet. Die Global Wind ist mit rund 30.000 Tonnen argentinischem Gen-Sojamehl nicht vollständig beladen. Sie soll in Paranagua weitere 10.000 Tonnen gentechnikfreier Soja an Bord nehmen, die dann kontaminiert zu werden droht.

Paraná ist der zweitgrößte Sojaproduzent Brasiliens. Als Präsident Lula im vergangenen Jahr das Anbauverbot für Gen-Soja vorübergehend aufhob, verweigerte die Regierung des Bundesstaates die Gefolgschaft und erklärte Paraná zur gentechnikfreien Zone. Paranagua ist der einzige brasilianische Hafen, der strenge Maßnahmen ergriffen hat, um seine Sojaexporte frei von Kontaminationen zu halten.

Der ökonomische Vorteil, einer von wenigen Großlieferanten genfreier Soja zu sein, könnte verloren gehen, wenn Kontaminierungen nicht verhindert werden, sagte Greenpeace-Expertin Gabriela Vuolo an Bord der Arctic Sunrise, die in der Nähe des Gen-Frachters vor Anker gegangen ist. Sie forderte die Verantwortlichen auf sicherzustellen, dass Brasiliens gentechnikfreie Sojaexporte nicht gefährdet werden.

An der Ankerkette der Global Wind wechseln sich Greenpeacer aus verschiedenen Ländern ab. Den Anfang hat ein argentinischer Aktivist gemacht. Die zweite "Schicht" übernahm nach rund vier Stunden ein Greenpeacer aus Brasilien. Der Umgangston zwischen der Crew des Gen-Frachters und den Greenpeacern sei, so hörten wir, trotz eindeutig unterschiedlicher Ziele höflich und zuvorkommend.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren