Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten überbringen der Molkerei Schwälbchen über 3300 Protestpostkarten von Verbrauchern, die Gen-Milch ablehnen.
Andreas Varnhorn/Greenpeace

Postkarten für die Schwälbchen-Molkerei

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein kleiner Heiligenschein aus weißen Wolken schwebt über einem Glas Milch auf der Homepage der Schwälbchen-Molkerei. Natürlichkeit und Reinheit soll das symbolisieren - doch Schwälbchen weigert sich, genmanipuliertes Viehfutter auszuschließen. Greenpeace-Aktivisten haben deswegen mehr als 3300 Protestpostkarten gesammelt.

In Begleitung einer lebensgroßen Holzkuh besuchen die Aktivisten heute die Unternehmenszentrale im hessischen Bad Schwalbach. Die Postkarten haben sie auf einer langen Schnur aufgereiht. Die Botschaft der schier endlosen Postkartenkette ist deutlich: Sehr viele Verbraucher unterstützen die Greenpeace-Forderung nach garantiert gentechnikfreier Milch.

Schwälbchen ist ein kleines Unternehmen, das seine Produkte vorwiegend regional absetzt. Viele Verbraucher erwarten von einem solchen regionalen Hersteller naturnahe Produktionsmethoden. Sie sind erstaunt und enttäuscht, wenn sie erfahren, dass Schwälbchen auch von Bauern Milch bezieht, die gentechnisch verändertes Tierfutter aus Nord- und Südamerika verwenden. Da ist so einigen die Lust auf Schwälbchen-Milch vergangen, beschreibt Julian Jaedicke von Greenpeace Marburg die Reaktion vieler Passanten.

Bei einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im November 2008 stimmten drei Viertel aller Befragten der Aussage zu: Alle Molkereien sollten ausschließlich Milch von Kühen beziehen, die gentechnikfreie Futterpflanzen bekommen. Dieses Mehr an Qualität darf auch etwas kosten: Mehr als 80 Prozent der Befragten waren bereit, für gentechnikfreie Milch bis zu zehn Cent pro Liter mehr zu bezahlen.

Schwälbchen behauptet, wegen der diversifizierten Lieferantenstruktur sei es unmöglich, alle Bauern zu einem Verzicht auf Gen-Futter zu verpflichten. Doch Umfragen wie Protestpostkarten zeigen, dass die Verbraucher Lebensmittel ohne Gentechnik wollen. Mittlerweile bedienen verschiedene Molkereien diese Nachfrage - von Großherstellern wie FrieslandCampina (Landliebe) bis zu regionalen Unternehmen wie der nordhessischen Upländer Bauernmolkerei.

"Die Möglichkeiten für Schwälbchen sind da", stellt Julian Jaedicke fest. "Jetzt müssen sie endlich handeln und Gentechnik endgültig aus dem Tierfutter verbannen."

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren