Skip to main content
Jetzt spenden
Plakatausschnitt Good Food - Bad Food
Greenpeace

Plädoyer für die "Rückkehr nach vorne"

Rückkehr nach vorn nennt die französische Regisseurin Coline Serreau das. In ihrem Dokumentarfilm Good Food Bad Food - Anleitung für eine bessere Landwirtschaft zeigt Serreau uns, wer hinter diesen Initiativen steht. Wir begegnen faszinierenden Persönlichkeiten, die vielfältige Lösungen für eine intelligentere Nutzung unserer begrenzten Ressourcen gefunden haben.

Alle diese Menschen kämpfen dagegen, dass unsere Böden durch chemische Dünger und Pestizide vergiftet werden. Sie wehren sich dagegen, dass nur wenige skrupellose Konzerne weltweit das Saatgutangebot kontrollieren und die Bauern erpressen.

Da ist Pierre Rabhi, französischer Agrarökologe und Schriftsteller mit algerischen Wurzeln - einer der Pioniere der ökologischen Landwirtschaft. Alles was wir in die Erde einbringen, landet in unserem Körper. Deswegen sage ich den Menschen: Wenn wir zu Tisch sitzen, sollten wir uns nicht guten Appetit wünschen, sondern viel Glück. Man weiß nämlich nicht, was man seinem Körper zuführt oder was man seinen Kindern zu essen gibt.

Oder die Brasilianerin Ana Primavesi, in ihrem aktiven Berufsleben Agrarökonomin, Ärztin und Professorin für Bodennutzung an der Universität Santa Maria (Bundesstaat Rio Grande so Sul). Noch heute ist sie in Lateinamerika und Europa für die ökologische Landwirtschaft aktiv. Hinter gentechnisch veränderten Organismen verbirgt sich nichts anderes als eine Anpassung des Ackerbaus an tote Erde.

Vandana Shiva aus Indien, Trägerin des Alternativen Nobelpreises. Physikerin und Erkenntnistheoretikerin. Gründerin des Vereins Navdanya, der sich für die Bewahrung der Artenvielfalt und den Schutz der Rechte von Kleinbauern stark macht. Die Farm von Navdanya ist eine beispielhafte Saatgutbank. Sie ermöglicht über 10.000 Bauern in Indien, Pakistan, Tibet, Nepal und Bangladesch, eine bäuerlich geprägte, weitgehend biologisch ausgerichtete Art der Landwirtschaft neu zu entdecken.

Antoniets Semen Swiridonowitsch aus der Ukraine: Als Leiter einer Sowjetkolchose erlebte er, wie mit der Agrarrevolution das Gift auf die Äcker kam und die Menschen krank machte. Er beschloss, dass zu seinen Lebzeiten niemand mehr diese Produkte benutzen sollte - und bewies, dass mit biologischem Landbau nicht nur Planerfüllung möglich war. Oft hatte er sogar die besten Erträge des gesamten Distrikts. Heute führt er die mit 8.000 Hektar größte Biofarm der Welt, ist nebenberuflich Professor an der Agrarakademie von Poltawa und trägt den Titel Held der Ukraine.

Es gibt weltweit Millionen von Menschen, die erfolgreich mit Lösungen für das Leben von morgen experimentieren, sagt Serreau. Der Film möchte ihr Engagement sichtbar machen, so dass jedermann - jetzt und in der Zukunft - seinen Nutzen daraus ziehen kann.

Greenpeace ist Kooperationspartner des Films, der 2011 in den Kinos anlief. Wer mehr erfahren möchte: Der Alamode Filmverleih bietet auf einer eigenen Website mehrere Trailer und viele interessante Informationen an - auch zu Vorführanfragen.

(Quelle: www.goodfood-badfood.de)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren