Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gegen die Patenterteilung haben die Organisation Kein Patent auf Leben und Greenpeace Einspruch eingelegt. Es verstoße gegen das gültige Verbot, Pflanzensorten zu patentieren. Dazu läuft am Mittwoch eine öffentliche Anhörung. Voraussichtlich am Abend steht fest, wie sich das Patentamt entscheidet.

Das umstrittene Patent ist für Monsanto sehr wichtig. Bestätigt das EPA die Erteilung, eröffnet sich dem Gentechnikkonzern eine neue Möglichkeit, endlich mit seinen genmanipulierten Pflanzen richtig Geld zu scheffeln. Allerdings nicht hier in Europa, sondern im fernen Argentinien.

Wie das? - In Argentinien wird fast nur noch Gen-Soja angebaut. Dabei handelt es sich meist um die Roundup-Ready-Soja aus dem Hause Monsanto. Diese Gen-Soja wurde gentechnisch so verändert, dass ihr das Monsanto-Spritzmittel Roundup nichts mehr anhaben kann.

Monsantos Geschäftsidee war also sehr raffiniert: Geld verdienen mit dem Gen-Saatgut, das jedes Jahr vom Bauern neu gekauft werden muss. Und ein zweites Mal klingelt die Kasse, weil dann als Spritzmittel nur Roundup zum Einsatz kommt.

Doch in Argentinien bekommt der US-Gentechnikkonzern den begehrten Rechtsschutz nicht. Jahr für Jahr wird die Roundup-Ready-Soja im großen Maßstab angebaut, doch Monsanto erhält keine Lizenzgebühren. Damit soll jetzt endlich Schluss sein. Dafür setzt das Monsanto-Management auf die rechtstaatliche Haltung in Europa.

Die argentinische Gen-Soja gelangt in Form von Sojaschrot als Tierfutter nach Europa. Monsanto hat Mitte März den argentinischen Soja-Exporteuren schriftlich mitgeteilt, dass die Frachtschiffe in Zukunft beim Einlaufen in europäische Häfen gestoppt würden und dann Gebühren für die Gen-Soja-Ladung fällig werden.

Hier kommt das am Mittwoch beim EPA verhandelte Patent ins Spiel. Darin steht nämlich, dass nicht nur das Gen-Saatgut des Konzerns patentiert ist, sondern auch alle Ernteprodukte. Und dazu zählt auch das Sojaschrot. Unpatentiert ist es in Argentinien in See gestochen und kommt patentgeschützt in Europa an. Und hier wartet dann schon Monsanto, um die Lizenzgebühren zu kassieren oder aber bei Gericht Schadensersatzklage einzureichen wegen Patentverletzung.

Welche weiteren negativen Konsequenzen sich aus den Patenten auf Leben ergeben, von denen der Monsantokonzern mit den dazugehörigen Unternehmen allein in Europa über 100 beantragt hat, können sie auf unserer Seite über Monsanto-Patente nachlesen.

Update I (06.04.05; 17:30 Uhr)

Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Einsprüche der Organisation Kein Patent auf Lebenund von Greenpeace zurückgewiesen. Da es sich bei der Verhandlungbereits um die zweite Instanz handelte, ist dieses Verfahren damitabgeschlossen.

Ein zweites Verfahren läuft noch am EPA: Ein Konkurrent vonMonsanto, der schweizerische Gentechnikkonzern Syngenta, hatteebenfalls Einwände gegen das Patent erhoben. Die Ergebnisse diesesVerfahrens lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor.

Update II (07.04.05, 10:40 Uhr)

Das Europäische Patentamt (EPA)in München hat am Mittwochabend auch die Einwände desMonsanto-Konkurrenten Syngenta fast vollständig zurückgewiesen. Damitbleibt das Patent EP 546090 in Kraft. Gestoppt werden könnte das Patentnur noch durch Verfahren vor nationalen Gerichten.

ChristophThen, Patentexperte bei Greenpeace, hat die Verhandlungen am EPAbegleitet. Er kommentiert die EPA-Entscheidung: Das EuropäischePatentamt hat hier in gravierender Weise gegen die eigenen gesetzlichenGrundlagen verstoßen, nach der Pflanzensorten nicht patentiert werdendürfen. Alle Landwirte und kleinere Züchter müssen wissen, dassKonzerne wie Monsanto in Europa jetzt freie Bahn haben. Sie könnenweitreichende Patentmonopole erhalten, die Saatgut, Anbau der Pflanzenund auch die Ernte umfassen. Das gilt insbesondere, wenn die Pflanzengentechnisch verändert sind.

Then stellt klar: Landwirte, die jetzt Gen-Saaten anbauen, müssen damit rechnen, dass die Ernte letztlich Monsanto gehört.

Greenpeace wird weiterhin versuchen, Patente auf Leben zuverhindern. Die deutsche Bundesregierung muss unverzüglich tätigwerden, um das bestehende Verbot der Patentierung von Pflanzensortenund Tierarten auf europäischer Ebene durchzusetzen.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren