Skip to main content
Jetzt spenden
Gegen die laxe Haltung von Verbraucherschutzministerin Renate Künast zum Anbau von genmanipuliertem Mais in Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten vor dem Bundesministerium mit einer Straßenwalze.
© Paul Langrock / Greenpeace

Monsanto walzt Landwirtschaft platt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit aller Macht versucht der US-Gentechnikgigant Monsanto seine Gen-Pflanzen auch in Deutschland auf die Felder zu bringen - und Landwirtschaftsministerin Renate Künast sieht tatenlos zu. Um die Minsterin zum Handeln zu bewegen, haben am Donnerstag Greenpeace-Aktivisten vor dem Minsterium in Berlin auf die Gefahr hingewiesen.

Mit einer Straßenwalze, die mit dem Namen des Saatgut-Konzerns Monsanto versehen ist, wurden Lebensmittelverpackungen von Produkten aus konventioneller und Bio-Landwirtschaft überrollt. Die Aktion symbolisiert die Gefahr, die durch den Anbau des Gen-Maises der Firma Monsanto droht: Der Anbau kann konventionelle und ökologische landwirtschaftliche Erzeugnisse verunreinigen.

Monsanto will mit seinen Gen-Pflanzen auch die deutsche Landwirtschaft plattwalzen. Langjährige Erfahrungen aus Nord- und Südamerika belegen, dass ein Nebeneinander von Gen-Anbau und normaler Landwirtschaft unmöglich ist, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace.

In diesem Jahr sind rund 1.000 Hektar für den Anbau in Deutschland angemeldet worden. Greenpeace fordert Künast auf, den Anbau des Gen-Maises zu verbieten. Sie kann sich dabei an unseren Nachbarn orientieren: Polen, Österreich und Ungarn haben den Anbau von Gen-Mais bereits untersagt.

Neuer Bericht enthüllt Monsantos Strategien

Wie wichtig ein beherztes Eingreifen der Ministerin inzwischen ist, kann einem neuen Greenpeace-Report entnommen werden. In ihm werden die Strategien Monsantos zur weltweiten Kontrolle der Landwirtschaft offengelegt.

Monsanto kauft weltweit Saatgutfirmen, besitzt weitreichende Patente auf Saatgut und Pflanzen und drangsaliert Landwirte durch Knebelverträge und Gerichtsverfahren. Dazu passt die Verunreinigung gentechnikfreier Flächen, auch wenn Monsantos Anwälte jede Absicht abstreiten würden, erklärt Strodthoff.

Greenpeace: Monsanto-Report

Greenpeace: Monsanto-Report

24 | DIN A4

331.31 KB

Herunterladen
WTO Monsanto Action in Geneva

Vor WTO: Protest gegen Monsanto

Wie stellt man dar, wie ein Gentechnikkonzern auf dem Weltmarkt seine Produkte durchzusetzen versucht? Mit einer Dampfwalze, die über eine Landkarte mit gentechnikfreien europäischen Produkten rollt.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren