Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivist:innen informieren im Edeka-Supermarkt über neue Kennzeichnungsvorschriften für gentechnisch veränderte Lebensmittel.
© Greenpeace / Holde Schneider

Mehr Lebensmittelhersteller ohne Gentechnik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die großen Lebensmittelfirmen Bahlsen, Kölln, Nappo, Meica und die Unternehmensgruppe Tengelmann haben erklärt, dass sie in Zukunft keine Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen einsetzen wollen. Seit Mitte Januar, als der Greenpeace-Einkaufsratgeber Essen ohne Gentechnik erstmals erschien, haben damit weitere 28 Lebensmittelproduzenten ihre Haltung zur Gentechnik geändert. Für die erste Auflage des Ratgebers hatten dies bereits zwei Drittel der etwa 450 befragten Firmen in Deutschland versichert.

Nun ist die zweite Auflage des Ratgebers mit den aktualisierten Angaben erschienen. Mit dem Ratgeber des EinkaufsNetzes, der Verbraucherorganisation von Greenpeace, erkennen Konsumenten, auf welche Hersteller sie achten sollten. Der Erfolg des Ratgebers belegt, wie stark die Verbraucher Genfood ablehnen, sagt Corinna Hölzel vom Greenpeace-EinkaufsNetz.

Niemand kann am Interesse der Kunden vorbeiproduzieren, warnt Hölzel. Das werden auch die Firmen erkennen müssen, die bislang nicht auf Gentechnik verzichten wollen. Sie kündigt an, dass das EinkaufsNetz nicht locker lassen werde. In der dritten Auflage wird die Zahl der gentechnikfreien Firmen weiter gewachsen sein.

Zu den hartnäckigen Verweigerern zählen Hersteller wie der Wurstfabrikant Herta und Milchproduzent Müller-Milch. Der Verbraucher weiß nicht, ob die Tiere, die für diese Firmen Eier, Fleisch, Milch liefern, mit Gentechnik gefüttert wurden.

Die Orientierungshilfe für den gentechnikfreien Einkauf wird stark nachgefragt. Die erste Auflage mit 200.000 Exemplaren war nach zehn Tagen vergriffen. Die zweite Auflage umfasst 360.000 Stück. Täglich gehen die Bestellungen dafür ein. Auch Sie können ein kostenloses Exemplar erhalten. Anruf oder E-Mail genügen - oder laden sie ihn von unserer Webseite herunter:

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren