Skip to main content
Jetzt spenden
Symbolbild: Mais auf einem Acker
© Fred Dott / Greenpeace

Landeigentümer stoppen Anbau von Gen-Mais

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Besitzer von Ackerland können Pachtverträge mit Landwirten kündigen, die genmanipulierten Mais anbauen. Wegen Einsprüchen von privaten oder kirchlichen Landbesitzern mussten in Sachsen und Brandenburg bereits geplante Standorte für den Gen-Maisanbau aufgegeben werden. Dabei handelt es sich um Flächen in den Orten Neureetz und Guben in Brandenburg sowie Arzberg und Oberlichtenau in Sachsen.

Greenpeace bietet ab heute eine Rechtsberatung für weitere Landbesitzer an, die in Pachtverträgen den Anbau von Gen-Mais ausschließen wollen. Bei älteren Pachtverträgen können Landbesitzer zudem im Streitfall ein Sonderkündigungsrecht geltend machen. Denn die Grundstücksbesitzer konnten bei diesen Pachtverträgen nicht davon ausgehen, dass Gen-Saaten ausgebracht werden würden.

Greenpeace will Landeigner ermutigen, sich gegen Gentechnik auf ihrem Acker zu wehren, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace. Gen-Mais ist überflüssig und gefährlich. Die aktuellen Skandale um Gen-Mais aus den USA und Gen-Reis in China zeigen, dass Gen-Konzerne wie Monsanto und Syngenta ihre Produkte nicht im Griff haben.

Andreas Mager, Landbesitzer aus Sachsen hat mit seinem Pächter, der Lausitzer Hügelland Agrar AG jetzt einen Verzicht auf Gen-Saaten ausgehandelt und in den bestehenden Pachtvertrag aufgenommen. Das Gentechnikgesetz lässt zu, dass Landwirte Gen-Pflanzen anbauen können, ohne den Landbesitzer zu informieren, kritisiert Andreas Mager.

Der in Deutschland für den Anbau vorgesehene Gen-Mais Mon810 produziert ein bakterielles Gift, das die Larven des Maiszünslers tötet. Jüngere wissenschaftliche Publikationen zeigen ein alarmierendes Spektrum möglicher negativer Auswirkungen dieser Gen-Pflanzen. So kann sich das Gift im Boden anreichern und geschützte Insekten gefährden.

Greenpeace fordert deshalb die Bundesregierung auf, den in diesen Wochen beginnenden Anbau des Gen-Mais Mon810 der Firma Monsanto zu untersagen. Andere EU-Staaten wie Ungarn, Polen, Griechenland und Österreich haben den Anbau des Gen-Mais Mon810 bereits verboten.

Die Gen-Konzerne bedrohen die Zukunft der gentechnikfreien Landwirtschaft, sagt Nicola Burgeff, Demeter-Landwirt aus Mahlitzsch und Sprecher im Aktionsbündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen. Der Protest in den betroffenen Gemeinden wächst und zeigt Wirkung.

Mais ist eine der wichtigsten Pflanzen auf den deutschen Feldern: Er wird auf 1,7 Millionen Hektar oder rund zehn Prozent der bundesweit landwirtschaftlich genutzten Fläche angebaut. Bisher haben sich nur wenige Bauern in Deutschland für den Anbau von Mon810 entschieden und etwa 1000 Hektar angemeldet.

Alle wichtigen Informationen zum Anbau genmanipulierter Pflanzen finden Landwirte und Landbesitzer in der neuen Info-Broschüre "Gen-Mais in Deutschland". Den kostenlosen Ratgeber haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Bund Ökologischer Landwirtschaft (BÖLW) zusammen mit Greenpeace erstellt.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren