Skip to main content
Jetzt spenden
Logo der Konferenz zu Gen-Saaten
Nicole Krohn/Greenpeace

Das unterschätzte Risiko - eine Konferenz in Frankfurt a.M.

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

 

Mit Schrotschuss ins Genom

Eine wesentliche Ursache für die vielen Unwägbarkeiten sind die von der Gen-Industrie immer noch verwendeten Schrotschussverfahren, bei denen nicht kontrolliert werden kann, wo die Gene im Erbgut landen und welche Effekte sie tatsächlich auslösen. Die Gen-Regulation in den Zellen und die Wechselwirkungen der Pflanzen mit der Umwelt sind wesentlich komplexer, als bis vor kurzem angenommen. Eine ausreichende Risikobewertung von Gen-Saaten ist faktisch unmöglich.

Die Grundannahmen der Wissenschaft sind überholt

Vor diesem Hintergrund ist eine grundlegende Neubewertung der Risikotechnologie Gentechnik unumgänglich. Greenpeace will weitere Diskussionen in Wissenschaft und Forschung anstoßen, die bisherigen Grundannahmen ins Wanken bringen und zu einer nachhaltigen Innovation in der Pflanzenzucht beitragen.

Internationale Konferenz in Frankfurt a.M.

Am 1. Dezember 2005 veranstaltete Greenpeace und das Öko-Institut e.V. Freiburg eine internationale Konferenz, auf der aktuelle Forschungsergebnisse zur wissenschaftlichen Bewertung von Gen-Saaten vorgestellt wurden. Im Vorfeld der Tagung wurden unter Mitwirkung des Blauen-Instituts (Schweiz) Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern befragt. Die Ergebnisse sind in einem Reader zusammengefasst. Viele der befragten Experten nahmen an der Konferenz teil.

Der Reader zur Konferenz steht Ihnen in deutscher und englischer Fassung als PDF-Dokument zur Verfügung. Den Abschlussbericht in Englisch finden Sie ebenfalls als PDF Dokument auf dieser Seite.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren