Skip to main content
Jetzt spenden
Milch fließt in ein Glas.
Jan Kornstaedt/Greenpeace

Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln und Tierfutter

Seit April 2004 müssen die strengeren EU-Regeln zur Kennzeichnung von Herstellern und Handel umgesetzt werden. Auch Imbissbuden und Restaurants müssen die Verordnung beachten. Verbraucher und Bauern können nun besser erkennen, ob Gentechnik im Spiel ist. Trotzdem gibt es Probleme und Lücken in der Kennzeichnung.

Was muss gekennzeichnet werden?

Wer gentechnisch veränderte Lebensmittel erkennen will, muss genau hinschauen: Die Kennzeichnung ist kleingedruckt in der Zutatenliste zu finden und lautet zum Beispiel aus genetisch veränderter Soja hergestellt oder enthält genetisch veränderten Mais.

Egal, ob die veränderte Erbinformation im Endprodukt noch nachweisbar ist oder nicht: Sobald die Ausgangspflanze gentechnisch verändert war, muss die Zutat (Öl, Lecithin, Stärke), die im Lebensmittel verarbeitet ist, gekennzeichnet werden. 

Was muss gekennzeichnet werden?

Wer gentechnisch veränderte Lebensmittel erkennen will, muss genau hinschauen: Die Kennzeichnung ist kleingedruckt in der Zutatenliste zu finden und lautet zum Beispiel aus genetisch veränderter Soja hergestellt oder enthält genetisch veränderten Mais.

Egal, ob die veränderte Erbinformation im Endprodukt noch nachweisbar ist oder nicht: Sobald die Ausgangspflanze gentechnisch verändert war, muss die Zutat (Öl, Lecithin, Stärke), die im Lebensmittel verarbeitet ist, gekennzeichnet werden. 

Zusatzstoffe

Derzeit müssen Zusatzstoffe, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterien oder Hefen hergestellt werden (Geschmacksverstärker, Vitamine), nicht gekennzeichnet werden. Diese Zusatzstoffe werden allerdings in Fabriken mit Hilfe von Bakterien hergestellt. Die Bakterien werden nicht in die Umwelt freigesetzt. Die Zusatzstoffe selbst sind nicht gentechnisch verändert.

Achtung Gesetzeslücke

Produkte von Tieren (Milch, Eier, Fleisch), die mit Gen-Pflanzen gefüttert wurden, müssen nicht gekennzeichnet werden. Der Großteil der weltweit angebauten gentechnisch veränderten Pflanzen landet für den Verbraucher unbemerkt im Tierfutter und somit indirekt mit dem Frühstücksei, dem Joghurt oder der Wurst wieder auf dem Esstisch. 

Label ohne Gentechnik

Seit dem 1. Mai 2008 können Hersteller tierische Produkte wie Milch, Eier und Fleisch in Deutschland allerdings mit der Aufschrift ohne Gentechnik kennzeichnen, wenn sie auf Gen-Pflanzen bei der Tierfütterung verzichten. Seit August 2009 gibt es für solche Produkte sogar ein einheitliches Siegel. Greenpeace fordert den Handel und die Hersteller auf, diese neue Kennzeichnung zu nutzen und damit mehr Transparenz bei tierischen Produkten zu schaffen. Der Verbraucher erhält somit mehr Wahlfreiheit.

Gentechnik: Riskante Manipulation der Natur (Broschüre)

Gentechnik: Riskante Manipulation der Natur (Broschüre)

4 | DIN A4

1.11 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren