Skip to main content
Jetzt spenden
GM Seeds Action in Germany
© Greenpeace / Joachim Roettgers

Informationspolitik der Behörden zum Gen-Leinsamen skandalös

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Verbraucherpolitik von Bund und Ländern ist skandalös. Selbst eine Woche nach dem Fund wissen die Verbraucher immer noch nicht, welche Lebensmittel mit den illegalen Gen-Leinsamen verunreinigt sind. sagt Stefanie Hundsdorfer, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Stattdessen spielen die Behörden die möglichen Risiken des Gen-Leinsamens für die menschliche Gesundheit herunter. Dabei wurde die Gen-Pflanze in Europa noch nicht einmal auf ihre Sicherheit überprüft!. Auch die Bewertung des Gen-Leins durch die kanadischen Behörden liegt schon dreizehn Jahre zurück und ist völlig unzureichend.

Die Landwirtschafts- und Verbraucherminister von Bund und Ländern müssen auf ihrem heutigen Treffen für Aufklärung sorgen, fordert Hundsdorfer. Wie soll die Gesundheit der Bevölkerung vor illegalen, ungeprüften Lebensmitteln geschützt werden und neue Verunreinigungen mit Gentechnik verhindert werden? Darüber hinaus müssen sie nun endlich Ross und Reiter nennen und darüber informieren, welche Lebensmittelprodukte von welchen Herstellern mit der illegalen Leinsaat verunreinigt sind.

Die entdeckte illegale Gen-Leinsaat ist in der EU weder als Lebens- oder Futtermittel noch zum Anbau zugelassen. Sie stammt nach Angaben der Behörden zu großen Teilen aus Kanada. Deutschland führt etwa 100.000 Tonnen Leinsaat jährlich ein, überwiegend aus Kanada. Dort darf die Gen-Pflanze nicht in den Handel gebracht werden. Leinsaat findet sich in Backwaren und Müslimischungen. Ein erheblicher Teil der Importe wird gepresst, um Leinöl zu gewinnen. Das gepresste Leinsamenschrot geht in die Tierfütterung. Die Gen-Leinsaat enthält drei verschiedene Resistenz-Gene gegen die Antibiotika Kanamycin, Streptomycin und Ampicillin. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Verwendung dieser Gene zu einer Zunahme von Resistenzen bei Krankheitserregern führen.

Greenpeace hatte die illegale Gen-Leinsaat am vergangenen Freitag auch in Brötchen, Müsli, Backmischungen, sowie in ganzen und geschroteten Leinsamen in Hamburger Supermärkten entdeckt und die Hersteller über die Verunreinigungen informiert.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren