Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Schokoriegel Reese´s Peanut Butter Cups und Nutrageous sind mit einer genveränderten Zuckerrübe gesüßt und waren in bekannten Geschäften wie Karstadt/Perfetto, Rewe und Edeka, in Tankstellen, Videotheken und Coffee-Shops zu kaufen. Greenpeace forderte die Händler auf, die betroffenen Waren aus dem Sortiment zu nehmen. Rewe und Karstadt/Perfetto haben bereits reagiert und die Produkte aus dem Regal genommen. Von Edeka gibt es bisher keine Antwort.

Mit den Gen-Schokoriegeln wird versucht, Genfood in Deutschland salonfähig zu machen. Die Supermarktketten und andere Anbieter mischen still und heimlich den genmanipulierten Schokoriegel in ihr Schokoladensortiment und bauen darauf, dass es die Kunden nicht merken, sagt Alexander Hissting, Gentechnikexperte von Greenpeace.

Die genmanipulierte Zuckerrübe des Agrarkonzerns Monsanto und des deutschen Saatgutherstellers KWS Saat AG wird seit 2007 in den USA angebaut und darf als Lebens- und Futtermittel in die EU importiert werden. Allerdings will die Mehrzahl der deutschen Verbraucher keine Gen-Produkte im Essen.

Obwohl die USA für ihre Pro-Gentechnik-Politik bekannt sind, gibt es auch dort die Abneigung gegen Gentechnik auf dem Acker und in Lebensmitteln. 95 Prozent der Zuckerrübenernte sind bereits genmanipuliert. Zahlreiche Organisationen und Initiativen reagieren darauf mit Boykottaufrufen gegen die Produkte großer Lebensmittelkonzerne wie Kellogg's, Hershey und M&M Mars. Diese wollen nicht garantieren, dass sie auf Zucker aus Gen-Zuckerrüben verzichten.

Zucker ist ein wichtiger Rohstoff bei unserer Lebensmittelproduktion und insbesondere bei Süßigkeiten eine der Hauptzutaten, hier hat die Gentechnik nichts verloren, weiß Hissting.

Die Gefahren von genmanipulierten Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit sind bisher noch nicht ausreichend erforscht. Der Anbau von genetisch veränderten Zuckerrüben gefährdet zudem die Umwelt sowie die herkömmliche und ökologische Landwirtschaft. Wie bei anderen Gen-Pflanzen birgt die Zuckerrübe die Gefahr der Vermischung. Die Zuckerrübe kreuzt sich leicht mit artverwandten Wild- und Kulturpflanzen wie Mangold, Rote Bete und der Wildrübe und gibt so ihre Gene weiter.

Die süßen Leckereien von Hershey sind daher eher mit Vorsicht zu genießen. Um die Ausbreitung von Gen-Pflanzen weltweit NICHT zu unterstützen, fordert Greenpeace Händler und Verbraucher auf, die Finger von riskanten Gen-Produkten wie Reese's Peanut Butter Cups und Nutrageous zu lassen.

Gen-Food in Deutschland

Gen-Food in Deutschland

3

93.26 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren