Skip to main content
Jetzt spenden
Peking: Bürger:innen, die ihren eigenen wiederverwendbaren Becher mitbringen, erhalten eine kostenlose Tasse Kaffee.
© Siwen Liu / Greenpeace

Greenpeace steigt aus Kaffee-Kodex aus

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In der Hamburger Speicherstadt ist am Freitag der internationale Verhaltenskodex Common Code for the Coffee Community (4C) für nachhaltigen Kaffeeanbau vorgestellt worden. Der Kodex gilt für diejenigen, die mit Erzeugung, Veredelung und Vertrieb von Kaffee zu tun haben. Er soll Millionen Kaffeebauern, vor allem in der so genannten Dritten Welt, zu besseren Arbeits- und Einkommensbedingungen verhelfen.

Zu den Initiatoren gehörte auch Greenpeace. Warum wir uns kurz vor der Präsentation des Kodex aus dem Projekt zurückgezogen haben, erklärt Greenpeace-Sprecher Andreas Bernstorff:

Greenpeace verlässt das Projektgremium, da die internationalen Kaffeekonzerne nicht auf Gentechnik und Patente auf Kaffeepflanzen verzichten wollen. Wenn genmanipulierte Pflanzen freigesetzt werden, sind die Risiken für die Umwelt nicht kalkulierbar. Zudem können sich die Gen-Pflanzen auf die Anbauflächen herkömmlicher und ökologischer Kaffeeproduzenten ausbreiten. Das würde den herkömmlichen Anbau gefährden und schließlich den Markt für diese Produkte zerstören. Gentechnik hat daher im Kaffeeanbau nichts verloren.

Bernstorff weiter: Greenpeace hat die Ausarbeitung des Kodex mit Expertise zu den Themen Bodenschutz, Artenvielfalt, Abfallmanagement, Pestizideinsatz und Gentechnik unterstützt. Im Entwurf des Kodex sind Ziele formuliert, die Greenpeace begrüßt und weiterhin unterstützt. So sollen beispielsweise die laut Weltgesundheitsorganisation WHO gefährlichsten Pestizide wie Lindan im Kaffeeanbau nicht mehr verwendet werden. Es ist bedauerlich, dass das Gremium diese fortschrittliche Haltung nicht bei der Gentechnik durchgehalten hat. Deshalb sieht sich Greenpeace außerstande, für die Umsetzung des Kodex Verantwortung zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren