Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es ist ganz einfach: Man nehme eine traditionelle, von indischen Bauern gezüchtete Weizensorte, die seit langem für ihre besonderen Backeigenschaften bekannt ist, kreuze sie mit anderen Pflanzen und melde die Erfindung samt Teig und Keksen zum Patent an. Die eigentliche Arbeit haben die indischen Landwirte geleistet, und den formalen Rest wird das EPAt schon richten.

Ergebnis dieses speziellen Falls ist das Patent EP 445929. Es umfasst den indischen Hal Nap-Weizen und alle Weizenpflanzen, die mit dieser indischen Sorte gekreuzt werden. Außerdem das Mehl aus dem Weizen, den Teig aus dem Mehl und die Kekse oder ähnlichen Gebäckstücke, die daraus gebacken werden. Eine runde Sache also. Noch dazu für 13 europäische Staaten gleichzeitig erteilt. In den USA schon seit 1999 gültig und in Japan, Australien und Kanada zum Patent angemeldet.

In Zukunft könnte Monsanto in diesen Ländern aufgrund des Patents nicht nur Bauern verklagen, die den Weizen anbauen und verkaufen. Der Konzern wäre auch berechtigt, gegen Bäckereien, Konditoreien und Supermärkte vorzugehen, die Kekse oder Kuchen aus patentiertem Weizen herstellen oder verkaufen.

Dieser Fall zeigt, welche Dimensionen Patente auf Leben inzwischen erreicht haben: Nicht nur gentechnisch veränderte, sondern auch ganz normale Pflanzen und Tiere werden patentiert, wenn in ihnen Gene von wirtschaftlichem Interesse entdeckt werden, warnt Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace.

Monsanto beklaut gezielt indische Landwirte, die über Jahrhunderte diesen speziellen Weizen gezüchtet haben. Dieses Patent zeigt, wie dringend ein gesetzliches generelles Verbot der Patentierung von Genen, Lebewesen und Saatgut ist. Die Deutsche Bundesregierung macht sich mitschuldig, wenn sie jetzt nicht aktiv wird und Patente auf Leben in Europa stoppt.

Das Europäische Patentamt in München hat mittlerweile bereits über 300 Patente auf Saatgut erteilt. Mehr als hundert davon betreffen Pflanzen ohne Gentechnik. Grundlage für die Erteilungspraxis des EPA ist eine EU-Richtlinie, die 1998 verabschiedet wurde und heftig umstritten ist. Bisher haben nur sechs Mitgliedsstaaten sie umgesetzt.

Der siebte könnte demnächst die Bundesrepublik Deutschland sein: Die Bundesregierung drängt gegen den Rat der maßgeblichen Experten des Bundestages auf die Umsetzung der Richtlinie. Nach Recherchen von Greenpeace will das Bundeskabinett am 25. Juni einen Gesetzentwurf verabschieden, der Patente auf Leben legitimieren würde.

Den Willen der Menschen spiegelt diese Politik nicht. Greenpeace hat im Mai europaweit eine repräsentative Umfrage durchführen lassen. Das Ergebnis: Nur drei Prozent aller 4559 befragten Personen aus 15 Ländern sprachen sich für Patente auf Gene und Lebewesen aus.

Weitere Informationen über das Monsanto-Weizenpatent finden Sie in unserem Factsheet Monsanto und Weizen: Diebstahl per Patent.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren