Skip to main content
Jetzt spenden
Reisernte in China, Yunnan 2004
John Novis/Greenpeace

"Golden Rice" und tote Kinder

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im "Focus" vom 14.10.2013 berichtet Patrick Moore, der sich gerne als Mitgründer von Greenpeace darstellt, von seiner Kampagne "Allow Golden Rice Now!". Deren Ziel ist die möglichst baldige Einführung und der Anbau von sogenanntem "Goldenen Reis" in den von Vitamin-A-Mangel betroffenen Ländern. Greenpeace selbst kommt in dem Artikel nicht zu Wort – daher hier unsere Sicht auf die Problematik.

Vor allem in Afrika und Südostasien ist Vitamin-A-Mangel ein Problem, an dem laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 250 Millionen Kinder leiden. Moore glaubt, das Problem könne durch den Anbau gentechnisch veränderten Reises gelöst werden. "Golden Rice" produziert Betacarotin (auch als Provitamin A bekannt), das im Körper zu Vitamin A umgewandelt ein essentieller Nährstoff ist. Moores Vorwurf an Greenpeace, Zitat Focus ..."dass sie (Greenpeace) die Aussaat des 'Goldenen Reises' durch Proteste und Lobby-Arbeit seit Jahren verhindert, und somit Mitschuld am Tod der Kinder trägt".

Was aber sagt Greenpeace wirklich, im Focus-Artikel wurden wir nicht gefragt:

Die Bekämpfung von Unterernährung im Falle von unzureichender Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, auch "versteckter Hunger" genannt, darf nicht nur mit medizinischen Mitteln oder Versprechen der Gentechnik möglich sein. Kern des Problems ist vielmehr der mangelhafte Zugang der betroffenen Menschen zu einer vielfältigen Ernährung, welche die benötigten Nährstoffe über Früchte und Gemüse liefert. Dabei handelt es sich um weit mehr als nur Provitamin A, nämlich um sämtliche Vitamine, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffe. Mit Gentechnik ist dies ganz sicher weder erreichbar noch dürfte eine ausschließlich auf angereichertem Reis basierende Ernährung ein wünschenswertes Szenario sein.

Golden Rice wurde vor über 20 Jahren entwickelt und hat es seitdem nicht geschafft, seine Fähigkeit zur Behebung der Vitamin-A-Mangelproblematik unter Beweis zu stellen. In dieser Zeit sind Millionen von Dollar in das Prestige-Projekt der Agro-Gentechnik geflossen, die an anderer Stelle deutlich sinnvoller investiert gewesen wären. Längst verfügbare und funktionierende Maßnahmen zur Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels hätten so unterstützt werden können. So kann zum Beispiel mit Vitamin-A-Tabletten und Anreicherung von Lebensmitteln mit Mikronährstoffen das akute Problem behoben werden. Auch die WHO sieht Vitamin-A-Präparate als kurzfristig erfolgversprechendste Maßnahme gegen einen Mangel an, empfiehlt als nachhaltige Lösung aber langfristig vor allem eine vielfältige Ernährung. Vitamin-Präparate können nur eine Übergangslösung sein auf dem Weg zur Behebung der wahren Ursachen.

Denn eigentlich sollte eine entsprechende Versorgung mit vielfältigen Produkten auf Grundlage ökologischer Landwirtschaft eine Selbstverständlichkeit sein, die in den betroffenen Ländern aber auch im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft auf der Strecke geblieben ist. Langfristig wird nur die nachhaltige Produktion hochwertiger Lebensmittel in lokal angepassten Systemen die Probleme lösen. Immer offensichtlicher wird, dass insbesondere in tropischen Ländern nur mit Methoden des ökologischen Landbaus Erfolge erzielt werden können. "Golden Rice" als einzige schnelle Lösung zu präsentieren ist daher unverantwortlich und falsch. Greenpeace verhindert nicht den Anbau, sondern sagt, dass es bereits jetzt einfachere und bessere Methoden gibt, die Problematik von hungernden und erblindenden Kindern zu lösen.

 

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren