Skip to main content
Jetzt spenden
Monarchfalter
Greenpeace

Forschungsarbeiten zu Gen-Mais belegen ökologische Risiken

Selbst nach mehr als zehn Jahren kommerziellen Anbaus von Gen-Mais, werden die Risiken unterschätzt. Es gibt nur wenige Studien zur Risikoabschätzung über die möglichen Auswirkungen des Gifts im Gen-Mais. Die meisten dieser Studien werfen mehr neue Fragen auf, als sie beantworten.

Risikoforschung lückenhaft

Das Bt-Gift gelangt auf vielen Wegen in die Umwelt und wird dort durch Tiere und Bodenorganismen aufgenommen, weitergegeben und angereichert. Der Kreislauf des Gifts ist komplexer als bisher angenommen.

Nützliche Insekten wie Bienen nehmen das Gift auf und können in Verbindung mit anderen Faktoren wie Darmbakterien geschädigt werden. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs oder Pfauenauge sind genauso empfindlich gegenüber Bt-Gift wie der Zielschädling Maiszünsler.

Gift-Konzentration unberechenbar

Greenpeace hat in eigenen Analysen herausgefunden, dass die Gift-Konzentration im Gen-Mais stark schwankt. So traten zwischen verschiedenen Pflanzen auf einem Feld Schwankungen bis zum Hundertfachen auf. Auch einzelne Pflanzen produzieren im Laufe ihres Wachtums unterschiedlich viel Gift in den Blättern. Als Usache können Umwelteinflüsse und genetische Instabilität eine Rolle spielen. Außerdem stehen immer noch keine zuverlässigen Analyseverfahren zur Verfügung, so dass eine Risikobewertung unmöglich ist.

Anbau-Stopp jetzt

Bis zur Klärung der offenen Fragen in der Risikobewertung, der Überwachung und der Produktqualität sollte der kommerzielle Anbau des Gen-Maises MON810 gestoppt werden. Weder die gesetzlich vorgeschriebenen Grundlagen für eine Inverkehrbringung noch die technischen Voraussetzungen sind erfüllt.

Lesen Sie weiter in den Greenpeace-Reports:

Eine ausführliche Zusammenfassung aktueller Studien zur Risiskoforschung können Sie in unserem Report Gift im Gen-Mais nachlesen.

Die Ergebnisse der Greenpeace-Feldstudie zu den Giftkonzentrationen im Gen-Mais finden Sie in unseren Hintergrundpapieren mit den Titeln Wieviel Gift ist im Gen-Mais und Untersuchungen zum Giftgehalt in Gen-Mais, November 2007.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren