Skip to main content
Jetzt spenden
GMO papaya action Thailand

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Reis, Papaya, Rapssaatgut und Fische - das ist die Bilanz für Deutschland. Weltweit wurden auch 2007 wieder illegale, gentechnisch verunreinigte Produkte auf den Märkten gefunden. Der neue Report von Greenpeace International und GeneWatch zeigt nicht nur, dass die Gentechnikindustrie ihre Designerprodukte nicht kontrollieren kann, sondern auch, dass sie ungestraft davonkommt.

Greenpeace und GeneWatch haben 2007 in 23 Ländern 39 neue Fälle dokumentiert. Weltweit sind die Hauptnahrungspflanzen Reis und Mais am häufigsten von Verunreinigungen betroffen. Aber auch Soja, Baumwolle, Raps, Papaya und Zier-Fische waren mit Genen verunreinigt, die genmanipulierte, verwandte Arten auf sie übertragen haben. Für die letzten zehn Jahre sind insgesamt 216 Kontaminationen in 57 Ländern belegt.

Für Verbraucher in Deutschland war der Reisskandal aus dem Jahr 2006 spürbar. Die mit illegalem Gen-Reis von Bayer verunreinigten Reispackungen landeten sogar im Supermarkt. Bis heute reißt der Skandal nicht ab. In den Niederlanden protestiert Greenpeace heute wieder gegen Gen-Reis, der illegal im Hafen von Rotterdam liegt.

Und auch in Kenia hat Greenpeace heute gemeinsam mit lokalen Landwirtschafts- und Umweltorganisationen neue Kontaminationen veröffentlicht. Ein unabhängiges Labor fand im Maissaatgut den in Kenia nicht zugelassenen Gen-Mais MON 810 von Monsanto.

Eine Frage der Haftung

Wer zahlt für Rückrufaktionen, Reinigungen von kontaminierten Anlagen oder Umsatzeinbußen der Landwirte? Bislang regelt kein internationales Recht, wer für Schäden durch Gen-Verunreinigungen aufkommt. Zurzeit gilt das normale Haftungsrecht, sagt Jan van Aken, Gentechnikexperte von Greenpeace International. Das heißt, dass einer Gentechnik-Firma nachgewiesen werden muss, dass sie für den konkreten Fall verantwortlich ist. Wie soll ein armer Bauer aus Kenia gegen einen finanzstarken Konzern gerichtlich ankommen?

Es gibt nur eine Lösung, so van Aken weiter. Die Konzerne müssen zahlen! Und dafür brauchen wir globale Haftungsregeln, die im Biosafety Protokoll geregelt werden müssen. Im März treffen sich Regierungsvertreter, um in Cartagena, Kloumbien, im Rahmen des Cartagena Protokolls über die biologische Sicherheit Haftungsregeln zu verhandeln.

Schon jetzt ist klar, dass sich Industriestaaten wie die USA oder Japan gegen ein solches Abkommen aussprechen werden. Aber auch die EU sei immer noch nicht bereit, international strenge Haftungsregeln zu fordern, kritisiert van Aken.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren