Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivistin kettet sich am Tor der Versuchsfarm in Morden, Kanada, fest. Am Eingangstor hängt ein Banner mit der Aufschrift "Quarantäne".
© Greenpeace / Michael Aporius

Gen-Weizen in Kanada unter Quarantäne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivisten haben am Mittwoch eine Versuchsfarm für genmanipulierten Weizen in Morden, Kanada, unter Quarantäne gestellt. Vier der Umweltschützer kletterten auf das Dach des Forschungsgebäudes und entfalteten ein 120 Quadratmeter großes Transparent mit der Aufschrift Stop GE Wheat (Stoppt genmanipulierten Weizen). Andere stellten Quarantäne-Signale auf und schlossen sich am Eingangstor fest. Fünf Aktivisten wurden verhaftet, darunter der 29-jährige Jan C. aus Frankfurt am Main, der hoch auf einem Fahnenmast die Biohazard-Flagge gehisst hatte.

Mit der Protestaktion forderte Greenpeace die kanadische Regierung auf, die geplante Zulassung von Gen-Weizen in Nordamerika zu stoppen. Sie stellt eine Gefahr für die Umwelt und für die kanadischen Bauern dar und dient in erster Linie den Interessen des US-amerikanischen Gentech- und Chemie-Konzerns Monsanto. Dessen Gen-Weizen wird auf dem staatlichen Versuchsgelände angebaut.

Der heimliche Feldversuch in Morden, Provinz Manitoba - dem Kernland des kanadischen Weizenanbaus - wird kein Einzelfall bleiben. Vorgesehen sind für das Jahr 2003 Freilandversuche an rund 50 Plätzen in ganz Kanada. Zum Profit von Monsanto.

Greenpeace prangert die enge Kooperation zwischen Monsanto und der kanadischen Regierung scharf an. Greenpeace-Marktexperte Lindsay Keenan sagte: Die Regierungen Kanadas und der USA sollten aus Monsantos zwar einflussreichem aber dahinschwindenden Geschäft aussteigen. Stattdessen sollten sie lieber die Interessen der kanadischen Bevölkerung vertreten. Mit dem Gen-Weizen gerät nicht nur die Umwelt in Gefahr. Er stellt auch ein kommerzielles Desaster für die nordamerikanischen Bauern dar. Der rückläufige Verkauf von Gentech-Getreide auf dem Weltmarkt zeigt, dass die Menschen keine genmanipulierten Bestandteile in ihrem täglichen Brot wollen.

Mit der Forderung eines Verbotes für den Gentech-Weizen steht Greenpeace nicht allein. Auch Verbraucher-, Bauern- und Industrieverbände protestieren gegen den Anbau. Der Canadian Wheat Board (CWB), die führende Vereinigung kanadischer Weizenexporteure, hat Monsanto im Mai 2003 aufgefordert, seinen Antrag auf den Anbau von Gen-Weizen zurückzuziehen. Der Board schätzt, dass bis zu 80 Prozent der Abnehmer auf dem Weltmarkt den Gen-Weizen ablehnen werden. Das gleiche gilt für konventionell oder ökologisch angebauten Weizen, der aber gentechnisch kontaminiert ist.

Monsanto allerdings kümmern die Sorgen von Bauern, Händlern und Verbrauchern nicht. Der Konzern hat die Aufforderung des CWB zurückgewiesen. 

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren